Verbands-Presseticker
(Frankfurt) - Der Gesamtverband Werbeagenturen (GWA) erhebt zweimal jährlich in einer Monitor-Umfrage unter anderem auch das Geschäftsklima in der Agentur- und Werbebranche.
(Bonn) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, fordert bereits seit langem die zügige Reform der beschränkten Steuerpflicht ausländischer Künstlerinnen und Künstler, der so genannten Ausländersteuer.
(Berlin) - Anlässlich des 25 - jährigen Bestehens der Opferschutzorganisation "Weisser Ring", hat der BUND DEUTSCHER KRIMINALBEAMTER (BDK) die Arbeit der Organisation ausdrücklich gewürdigt und Forderungen nach einer nachhaltigen Stärkung des Opfers im Strafverfahren unterstützt.
(Eschborn) - Wenn die Apotheker die Möglichkeit bekommen, bei verordneten Arzneimitteln wirkstoffgleiche Produkte auszuwählen, können die Ausgaben der Krankenkassen um rund 500 bis 900 Millionen DM gesenkt werden, so der ABDA-Vorsitzende, Hermann Stefan Keller.
(Osnabrück) - Das entwicklungspolitische Kinderhilfswerk terre des hommes Deutschland appelliert an Außenminister Joschka Fischer, sich bei seiner bevorstehenden Reise nach Pakistan für eine Öffnung der Grenzen zu Afghanistan einzusetzen.
(Düsseldorf) - Die Stadtwerke haben sich im Wettbewerb bisher gut behauptet. Auch drei Jahre nach der Liberalisierung der Energiemärkte ist das von einigen prognostizierte Stadtwerkesterben ausgeblieben.
(Schwerin) - Die Vereinigung der Unternehmensverbände hat am 16. Oktober 2001 in einem Brief an den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG um mehr Informationen zur ICE-Strecke gebeten.
(Bad Kreuznach) - Die ersten Ernteergebnisse aus den Reihen der Prädikatsweingüter konzentrieren sich naturgemäß auf die Frühsorten und die Vorselektion, da im VDP im Durchschnitt aller Regionen mehr als 50% Riesling angebaut werden.
(Hamburg) - Als ältester Deutscher Berufsverband für den Bereich Grafik-Design startet am 15. November 2001 der diesjährige BDG-PlakatWettbewerb, der sich mit einem gesellschaftlichen Tabu-Thema, nämlich dem Missbrauch und Gewalt an Kindern, auseinandersetzen wird
(Berlin) - Ab 1. Januar 2002 gelten höhere Sparer-Freibeträge. Durch die Umstellung auf den Euro können Alleinstehende 16 Euro und Ehepaare 32 Euro mehr Kapitalerträge jährlich steuerfrei kassieren.