News

Verbands-Presseticker

k.A.

(Düsseldorf) - Der dmmv plant eine neue Ausgabe seines Studienguides "Aus- und Weiterbildung für die Internet- / Multimedia-Branche".

BÄK Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) e.V.

(Köln) - "Die jetzt auch von der SPD-Bundestagsfraktion geforderte Aut-idem-Regelung bei der Verordnung von Arzneimitteln geht an der Realität vorbei.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - Dr. Martin Wansleben (43) ist neuer Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK).

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Bonn) - Eine deutliche Schwächung der Entwicklungschancen des ländlichen Raumes sieht der Deutsche Bauernverband (DBV) der aktuellen Fassung der Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes.

ZAW e.V. - Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft

(Berlin) - Die Werbewirtschaft erwartet in Deutschland einen Rückgang der Werbeinvestitionen im laufenden Jahr vor dem Hintergrund der angespannten weltpolitischen Lage, bleibt aber mit Blick auf 2002 dennoch zuversichtlich.

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)

(Frankfurt) - „Die anhaltende Unsicherheit über die Folgen der Terroranschläge in den USA lässt Zweifel an der Sinnhaftigkeit einer Prognose für 2002 zum gegenwärtigen Zeitpunkt aufkommen", äußert VDMA-Präsident Eberhard Reuther anlässlich der Vorstellung der neuesten Auftragseingangszahlen gegenüber der Presse.

Verband Beratender Ingenieure e.V. (VBI) - Bundesverband

(Berlin) - Der Verband Beratender Ingenieure hat im September eine Aktion für die Verbesserung der Zahlungsmoral bei den Auftraggebern von Ingenieurleistungen gestartet.

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA)

(Berlin) - Der von der Koalition vorgelegte Job-Aqtiv-Gesetzentwurf verfehlt das Ziel einer stärker aktivierenden Arbeitsmarktpolitik.

Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V (BDZV)

(Berlin) - Mit einer breit angelegten öffentlichen Kampagne wollen Zeitungs-, Zeitschriften- und Buchverleger sowie Anzeigenblattverleger und Werbeagenturen die Bundesregierung und den Bundestag zur Umkehr beim geplanten Urhebervertragsgesetz bewegen.

k.A.

(Berlin/Paderborn) - "Der Markt ist im 1. Halbjahr 2001 zwar gehörig in Bewegung geraten, insgesamt bewegt er sich aber auf Vorjahresniveau. Bei eingehender Betrachtung der einzelnen Bereiche werden zum Teil erhebliche Unterschiede deutlich.", kommentiert Hermann Achilles, Geschäftsführer des VUD, die vorliegende GfK-Auswertung.

twitter-link