Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge nach den Regelungen des Altersvermögensgesetzes hat momentan Vorrang vor dem Ausbau der Mitarbeiterbeteiligung. Dies ist der Kern der Botschaft, die der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) im Rahmen einer Anhörung des Bundestagsausschusses für Arbeit und Sozialordnung am 17. April im Bundestag vortragen wird.
(Frankfurt/Main) - Die Warnstreiks in der Metallindustrie sind am 16. April fortgesetzt worden. Insgesamt haben sich nach Gewerkschaftsangaben knapp 24 000 Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen aus mehr als 100 Betrieben an den kurzfristigen Arbeitsniederlegungen, meist verbunden mit Kundgebungen, beteiligt.
(Essen) - Der dramatische Preisanstieg für Regelenergie hat den VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. zu Beschwerden beim Bundeskartellamt veranlasst. Nach Ansicht des VIK sind die Preiserhöhungen für Regelenergie nicht stichhaltig.
(Frankfurt/Main) - Die Werbeagentur-Produktioner des Gesamtverband Kommunikationsagenturen e.V. suchen den Schulterschluss mit dem genialen Mainzer Erfinder Johannes Gutenberg. "Die Kommunikationsbranche lebt von ihrer Innovationsfähigkeit", stellt Frank Beinhold, Produktionschef der Münchner Agentur Serviceplan-Gruppe und Sprecher des GWA Arbeitskreises Produktion fest.
(Berlin) - Ein Zwangspfand auf Einwegverpackungen wäre nicht nur von zweifelhafter ökologischer Effektivität, sondern auch mit erheblichen, nicht zu rechtfertigenden Zusatzkosten verbunden, sagte am 11. April in Berlin nicht der betroffene Handel, der unter den Folgen eines Zwangspfandes zu leiden hätte, sondern der unabhängige Sachverständigenrat für Umweltfragen in seinem Umweltgutachten 2002.
(Berlin) - Der Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Dr. Burghard Rocke, hat eine umfassende Finanzierung der ärztlichen Personalkosten im Krankenhaus gefordert.
(Berlin) - "Das Briefmonopol kann jetzt fallen. Die Bundesregierung sollte nicht auf halber Strecke stehen bleiben sondern jetzt tatsächlich den gesamten Briefmarkt liberalisieren und damit bessere Wettbewerbsbedingungen in Deutschland schaffen", erklärt Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), im Vorfeld der Kabinettsentscheidung zum Briefmonopol am 17. April der Post AG.
(Berlin) - Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) hat die Absicht von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt begrüßt, die Frage der Qualitätsbeurteilung von neuen Medizinprodukten, darunter Diagnostica für das ärztliche Labor, von der Entscheidung über deren Erstattung durch die Krankenkassen strikt zu trennen.
(Berlin) - Der Handelsverband BAG hält eine Verpackungsabgabe auf ökologisch unvorteilhafte Verpackungen für die bessere Lösung als das von der Bundesregierung anvisierte Zwangspfand auf Einwegverpackungen von Bier, Mineralwasser und Erfrischungsgetränken.
(Hannover) - "Trotz wachsender politischer Sonderlasten und steigender Kosten bietet die deutsche Stromwirtschaft günstige Preise und stärkt damit den Wirtschaftsstandort", erklärte der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, am 15. April auf der Hannover Messe.






