Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Zum 1. Januar 2002 erfolgt nicht nur die Währungsumstellung auf den Euro, Mieter und Vermieter müssen sich auch mit verschiedenen neuen Gesetzen und Vorschriften auseinandersetzen", erklärte Franz-Georg Rips, Direktor des Deutschen Mieterbundes (DMB) am 28. Dezember 2001 in Berlin.
(Berlin) Der Handel erwartet nicht, dass es noch in dieser Legislaturperiode zu einer Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) kommt. Das erklärte am 9. Januar 2002 in Berlin der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Holger Wenzel.
(Berlin) - Seit Anfang Dezember 2001 hat die Abteilung Presse-und Öffentlichkeitsarbeit der Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (AGJ) eine neue Leiterin.
(Berlin) - Viele Sparkassen hatten am ersten Januar 2002 für ihre Kunden geöffnet, um das erwartet hohe Interesse am neuen Euro-Bargeld befriedigen zu können.
(Berlin) - Der Wald steckt voller Chancen, aber die Politik nutzt sie nicht, stellte der Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. (AGDW), Michael Prinz zu Salm-Salm, zum Auftakt der Grünen Woche 2002 in Berlin fest.
(Berlin) - Die Empfehlungen des Forum Bildung haben durch die PISA-Studie ordentlich Rückenwind bekommen, erklärte DGB-Vorstandsmitglied Ingrid Sehrbrock anlässlich des Abschlusskongresses des Forum Bildung am 10. Januar 2002 in Berlin.
(Berlin) - In seinem aktuellen Zinsprognose-Spektrum sagt der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, auf Sicht von sechs Monaten steigende Zinsen voraus.
(Berlin) - Zwölf von 15 europäischen Ländern wenden bereits den ermäßigten Mehrwertsteuersatz für Beherbergungsdienstleistungen an. Nur Deutschland, Dänemark und Großbritannien besteuern noch mit dem vollen Satz.
(Köln) - "Im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit helfen weder verbale Kraftmeierei noch das Schüren überzogener Tarifforderungen", sagte Gesamtmetall-Präsident Martin Kannegiesser zu den jetzt bekannt gewordenen Arbeitslosenzahlen vom Dezember.
(Berlin) Zur aktuellen Situation auf dem Arbeitsmarkt erklärt Dieter Philipp, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): "Deutschland hat es versäumt, mit umfassenden Reformen die Strukturprobleme der Sozialversicherungen und des Arbeitsmarktes zu lösen."



