Verbands-Presseticker
(Kiel) - Die veröffentlichten Informationen zur Studie des Instituts Für Angewandte Verbraucherforschung (IFAV) vom am 8. Januar 2002 geht nach Auffassung des Einzelhandelsverbandes Nord-Ost e. V. an der Realität im Einzelhandel vorbei.
(Berlin) - Mit dem Schwerpunkt Bildung greift der DBB bei seiner diesjährigen Gewerkschaftspolitischen Arbeitstagung vom 13. bis 15. Januar 2002 im fränkischen Staatsbad Kissingen ein brisantes gesellschaftspolitisches Thema auf, das vor dem Hintergrund der jüngst veröffentlichten so genannten Pisa-Studie höchste Aktualität erhält.
(Bonn) - Die in einem Zeitungsinterview angekündigten Pläne der Bundesfamilienministerin Bergmann, das sog. Ehegattensplitting zu reformieren, finden nach den Worten des geschäftsführenden Bundesvorstandsmitglieds der AWO Rainer Brückers die volle Unterstützung der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
(Berlin) - "Der Gesundheitssektor ist und bleibt ein prosperierender und dynamischer Wachstumsmarkt", machte der neue Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Dr. Burghard Rocke, am 9. Januar 2002 in Berlin deutlich.
(Köln) - Deutsche Aktiengesellschaften und GmbHs haben von der im vergangenen Jahr in Kraft getretenen Unternehmensteuerreform insgesamt profitiert. Obwohl die Senkung der Körperschaftsteuersätze durch längere Abschreibungsfristen gegenfinanziert wurde, verringerte sich die effektive Steuerlast beim beweglichen Anlagevermögen um 18 Prozent und bei Betriebsgebäuden um 23 Prozent.
(Bonn/Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) haben am 9. Januar 2002 ein Gutachten zu verfassungs- und europarechtlichen Fragen der geplanten Novellierung des Urheberrechts vorgestellt.
(Berlin) - Wie eine aktuelle Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) unter den Eurogeld-Beauftragten der 82 Industrie- und Handelskammern (IHK) zeigt, löst die Einführung des Euro entgegen manchen Befürchtungen eine überraschend hohe Konsumnachfrage aus.
(Berlin) - Die Lage am Bau ist zu Beginn des neuen Jahres ebenso schlecht wie sie dies im gesamten Verlauf des vergangenen Jahres gewesen ist. Das Bauvolumen, d. h. bestandserhaltende plus werterhöhende Baumaßnahmen, wird 2001 um ca. 6 % geringer ausfallen als im Vorjahr.
(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine umfassende Reform des Wettbewerbsrechts angemahnt. Die durch die Rabattaktion von C&A angestoßene Debatte über die Aktualität des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb greife allerdings zu kurz.
(Berlin) - Mit einer "Zwei minus" benotet die VERBRAUCHER INITIATIVE die bisherige Bilanz von Verbraucherschutzministerin Renate Künast.




