Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Wandel zur aktiven Bürgergesellschaft muss beschleunigt werden, erklärte das Geschäftsführende Präsidialmitglied des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Dr. Gerd Landsberg, anlässlich der Abschlussveranstaltung des Internationalen Jahres der Freiwilligen am 4. Dezember in Berlin.
(Frankfurt/Main) - IG Metall und die Arbeitgeberverbände Gesamttextil und Bundesvereinigung Bekleidungsindustrie haben sich auf der Basis des Tarifvertrages in der Metall- und Elektroindustrie auf eine betriebliche Altersvorsorge geeinigt.
(Dreieich) - Auf der jährlichen Mitgliederversammlung des Verbandes Deutscher Zahntechniker-Innungen am 04. Dezember 2001 sind überraschend alle Vorstandsmitglieder von ihren Ämtern zurückgetreten.
(Bonn) - Die Ergebnisse bestätigen die Erfahrungen der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in der Schulsozialarbeit, in der Jugendsozialarbeit und in der Jugendberufshilfe.
(München) - Der Fahrgastverband PRO BAHN fordert anlässlich der Aufsichtsratssitzung der Deutschen Bahn AG am 5. Dezember nachhaltige Verbesserungen für das Netz.
(Berlin) - Das miserable Abschneiden Deutschlands bei der Pisa-Studie der OECD sollte die Bundesregierung aus ihrem Winterschlaf aufschrecken", forderte der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, zur Veröffentlichung der Pisa-Vergleichsstudie am 4. Dezember.
(Berlin) - Als hoffentlich heilsamen Schock bezeichnete das Geschäftsführende Präsidialmitglied des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Dr. Gerd Landsberg, das beschämende Abschneiden des deutschen Schulwesens im Rahmen der Vorstellung einer OECD- Studie zum internationalen Leistungsvergleich von Schülerleistungen am 04. Dezember 2001 in Berlin.
(Bad Honnef) - Zu den Überlegungen der Bundesregierung, die Förderung des privaten Wohnungsbaus zu kippen, erklärt der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau, Dirk-Uwe Klaas: "Was die rot-grüne Bundesregierung als Reform der Wohnungsbaupolitik umschreibt, ist nichts anderes als der Todesstoß gegen das private Wohneigentum."
(Bad Honnef) - Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie e.V. erklärt anlässlich der Pressekonferenz zur INTERNATIONALEN MÖBELMESSE 2002 in Köln am 4. Dezember 2001: "In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres sank der Umsatz der deutschen Möbelindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um knapp 0,9 Prozent auf 32,4 Mrd. DM (16,6 Mrd. - zum Vergleich: 2000: 32,7 Mrd. DM bzw. 16,7 Mrd. )."
(Berlin) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Deutsche Naturschutzring (DNR) haben Bundesfinanzminister Hans Eichel am Dienstag aufgefordert, sich angesichts der Befristung der Ökosteuer-Ermäßigungen für die europaweite Harmonisierung von Energiesteuern einzusetzen.





