Verbands-Presseticker
(Bonn) - Um die Sanierung von Unternehmen in Deutschland erfolgreicher abwickeln zu können, muss die Steuerfreiheit des Sanierungsgewinnes schnellstens wieder eingeführt werden.
(Berlin) - Für eine neue Integrationskultur als unerlässlichen Bestandteil einer modernen Zuwanderungspolitik sprach sich das Präsidium des Deutschen Städte- und Gemeindebundes am 26. April in Schleswig aus.
(Köln) - Die Telekom darf ihren Wettbewerbern den entbündelten Zugang zum Ortsnetz nicht verwehren. Das Bundesverwaltungsgericht hat nach einem drei Jahre dauernden Verfahren endgültig klargestellt, dass die Deutsche Telekom AG verpflichtet ist, den Wettbewerbern den Zugriff auf den blanken Draht zu gewähren.
(Frankfurt/M.) Seit Frühjahr 2001 rollen immer mehr LKW über unsere Straßen, die mit großformatigen Rückwandplakaten die anderen Verkehrsteilnehmer über den Nutzen des Transportgewerbes aufklären.
(Berlin) In deutschen Krankenhäusern wurde im Jahr 1999 und im 1. Halbjahr 2000 weiter Personal abgebaut.
(Köln) Als zielführend, den Kern der Sache treffend und die Hoffnung auf eine tragbare Lösung weckend wertet der Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. BDE (Köln) die Ausführungen der hessischen Umwelt-Staatssekretärin Herlind Gundelach (CDU) während des Kasseler Abfallforums zum Thema Zwangspfand.
(Berlin) - Deutschland braucht die Zuwanderung ausländischer Fachkräfte. So sehen es die Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD), größter Verband junger Unternehmer und Führungskräfte in Deutschland.
(Bonn) - Aus Anlass des ersten Internationalen Tag des Urheberrechts wies der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) am 26. April auf die prekäre Lage der freien Journalisten als Urheber hin.
(Kriftel) - Im Rahmen der Frühjahrs-Mitgliederversammlung des VDWH am 24. April 2001 in Frankfurt wurde Manfried Gesemann, langjähriger Leiter des Verkehrs- und Kulturamtes von Rotenburg an der Fulda geehrt.
(Hannover/Düsseldorf) - Die seit Ende 2000 eingetretene Ernüchterung in der "New Economy" hat auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieure im ersten Quartal 2001 eine Verschiebung des Angebotes zurück zu klassischen Branchen und Tätigkeiten ausgelöst.