Verbands-Presseticker
(Berlin) - Bundeswirtschaftsminister Müller untergräbt die Anstrengungen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes, so die Reaktion des BUND zu den bekannt gewordenen Kürzungen bei erneuerbaren Energien.
(Düsseldorf) - Angesichts der aktuellen Fälle von Legionelleninfektionen in der spanischen Stadt Murcia ruft der VDI dazu auf, die VDI-Richtlinien zur Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen einzuhalten, denn Murcia ist kein Einzelfall.
(Bonn) - Auswahl und Ausbildung kompetenter Persönlichkeiten für die Führungs- und Kontrollorgane der Genossenschaften sind mitentscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen.
(Essen) - Erneut werden die industriellen KWK-Anlagen diskriminiert. Nur die kommunale KWK wird gefördert.
(München) - Für schwere Lkw soll ab dem Jahr 2003 nach einer Mitteilung des ADAC eine streckenabhängige Maut für die Benutzung von Autobahnen fällig werden. Dies sieht ein soeben vorgelegter Gesetzentwurf der Bundesregierung vor.
(Hattersheim) - Der Bundesverband Möbelspedition (AMÖ) e.V. teilt nicht die Auffassung des Bundesverkehrsministeriums, wonach durch die Einführung einer streckenbezogenen Lkw-Gebühr auf Bundesautobahnen eine verursachergerechtere Anlastung der Wegekosten im Bereich des Schwerlastverkehrs erreicht wird.
(Berlin) - Das Bundessozialgericht entschied am 12. Juni 2001 darüber, ob eine Chemikerin und ein Ingenieurökonom auch dann Anspruch auf rentensteigernde Zusatzversorgungszeiten haben, wenn ihnen in der DDR keine diesbezügliche Versorgungszusagen gemacht worden waren.
(Berlin) Statement von Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer, zur derzeitigen Embryonen-Debatte.
(Berlin) - Als wichtigen Schritt zur Konkretisierung der internationalen Klimaschutzpolitik sowie als Beitrag zu einer verlässlichen Umsetzung bewerten die Stromversorger den Beschluss, grundsätzlich am Kyoto-Protokoll festzuhalten.
(Berlin) - Jetzt haben wir ein modernes Betriebsverfassungsgesetz, das einer modernen Arbeitswelt entspricht, sagte die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Ursula Engelen-Kefer anlässlich des Inkrafttretens des Reformgesetzes am 28. Juli 2001.







