Verbands-Presseticker
(Berlin) - Mit größter Besorgnis verfolgt der Deutsche Bauernverband (DBV) die Meldungen über Ausbrüche von Maul- und Klauenseuche (MKS) in Großbritannien.
(München) - Die Interessen der Verbraucher beim Autokauf innerhalb Europas müssen weiter verstärkt werden. Unter dieser Voraussetzung unterstützt der ADAC Forderungen der Industrie nach einer Verlängerung der europaweit geltenden sogenannten Gruppenfreistellungsverordnung (GVO).
(Frankfurt/Main) - Die IG Metall fordert eine Verankerung der international anerkannten Sozial- und Umweltnormen im Welthandelssystem.
(Wiesbaden) - Die über 170 im BVMed zusammengeschlossenen Hersteller von Medizinprodukten und Medizintechnologien haben im Jahr 2000 einen Umsatz von rund 6,4 Mrd. DM gemeldet.
(München/Berlin) - Pfusch am Bau - so lautet lapidar der Kommentar der Bundesbaugesellschaft über die Putzbrocken, die von der Decke der TÜV-geprüften Bundestags-Kindertagesstätte purzeln.
(Bremen) - Der Parteivorstand der SPD hat am 19. Februar über Eckpunkte für bundesweite Volksinitiativen, Volksbegehren und Volksentscheide beraten.
(Wallhausen/Mainz) - Für einen guten Zweck tanzt die Weinelite Deutschlands am 21. April 2001 im Kurfürstlichen Schlosses zu Mainz mit ihren Gästen beim ersten BALL DES WEINES.
(Hannover) - In einem Gespräch mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Gabriel am 7. Februar 2001 in Hannover haben der Markenverband und die Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM) Einigkeit in wesentlichen Zielsetzungen bei wichtigen Themen erreicht.
(Berlin) - Am 22. Februar 2001 konnte in der 4. Verhandlungsrunde zwischen IGM und HDF eine Tarifvereinbarung getroffen werden.
(Bonn/Berlin) - Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, hat in einem Brief an Bundeslandwirtschaftsministerin Renate Künast den von der EU-Kommission vorgeschlagenen Sieben-Punkte-Plan zur Bewältigung der BSE-bedingten Marktkrise kritisiert.