Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die IBM Deutschland GmbH haben sich nach mehrmonatigen Verhandlungen auf einen Tarifvertrag zur Qualifizierung geeinigt.
(Berlin) - Dieter Philipp, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) zur Korrektur der Wachstumsprognose durch die Bundesregierung.
(Berlin) - Klaus Schöniger und Dr. Raoul G. Wild sind zu Vorständen des Sparkassen Online-Brokers bestellt worden. Sie rücken damit in die Leitungsfunktion des kürzlich von der Sparkassen-Finanzgruppe übernommenen Internetbrokers pulsiv AG.
(Bonn) - Die Finanzierung der Kosten, die als Folge der BSE-Krise und deren Bekämpfung in Bauernhöfen, Futtermittelunternehmen und Schlachtbetrieben anfallen, bleibt weiterhin ungeregelt.
(Bonn) - Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) kritisiert mit Nachdruck, dass sich Bund und Länder erneut nicht über die Aufteilung der BSE-Folgekosten verständigt haben.
(Köln) - Einen neuen Arbeitskreis Water & Waste International (W&WI) hat jetzt der Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE) in Köln ins Leben gerufen.
(Frankfurt) Von einem wachsenden Weltmarkt berichtete der Fachverband Elektrowerkzeuge im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e.V. bei seiner Mitgliederversammlung am 23. April 2001.
(Berlin) - Wir wollen eine neue Zeit mit umweltfreundlichen Bestattungen einleiten. Dies ist ein aktuelles Thema, über das man aber nicht so gerne spricht so Dipl.-Ing. Thomas Lammering.
(Berlin) Bundesarbeitsminister Walter Riester hat mit dem Niedriglohn-Modell endlich den ordnungspolitischen Pfad der Tugend eingeschlagen. Er muss jetzt bei den Lohnsubventionen über seinen IG Metall-Gewerkschaftsschatten springen, damit der Jobmotor anspringt.
(München) - Große Unterschiede in der Zuverlässigkeit von Autos hat die aktuelle Pannenstatistik des ADAC festgestellt. Bei den vier bis sechs Jahre alten Fahrzeugen fallen einige europäische Marken durch besondere Störanfälligkeit auf.