Verbands-Presseticker
(Bonn) - Als Folge von mehrstündigen Warnstreiks ist es gestern zu erheblichen Programmstörungen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk gekommen.
(Bonn) - Mit scharfen Worten hat der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes den Vorwurf von Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn zurückgewiesen, deutsche Universitätsprofessoren vernachlässigten ihre Studenten.
(Bonn) - Die Deutsche Telekom (DTAG) ist mit ihrem Ziel, den Wettbewerbern den direkten und entbündelten Zugang zu verweigern, gescheitert.
(Berlin) - Die Vorschläge der CDU-Sozialstrategen Friedrich Merz und Karl-Josef Laumann zur Drangsalierung von Sozial- und Arbeitslosenhilfeempfängern passt wie die Faust aufs Auge zum Armutsbericht der Bundesregierung, sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am Mittwoch in Berlin.
(Köln) - Der Modeeinzelhandel orientiert sich hinsichtlich Warenangebot, Präsentation, Service und Werbung gerne an den Wünschen jüngerer Bevölkerungsgruppen.
(Berlin) - Die Verhandlungen zwischen dem BITKOM und den Verwertungsgesellschaften Wort und Bild-Kunst über den Abschluss eines Gesamtvertrags für Multifunktionsgeräte sind gescheitert.
(Bonn) - Aufgrund der Kostenentwicklung der vergangenen Jahre stehen nach Angaben der Gewürzhersteller Preiserhöhungen in diesem Marktsegment bevor.
(Hamburg) - Von Wettbewerb im Briefbereich kann auch für 2000 nicht gesprochen werden.
(Hamburg) - Der Regierungsentwurf zur Betriebsverfassung ist eine gute Grundlage für die Reform, reicht aber nicht aus, das Versprechen, eine moderne, zukunftsweisende Betriebsverfassung zu schaffen, einzulösen.
(Berlin) - "Die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe wäre ein wichtiges Signal für die Reformfähigkeit unseres Sozialsystems. Sozial- und Arbeitsmarktreformen dulden keinen Aufschub, weil uns die internationalen Märkte zu diesen Entscheidungen heute zwingen."






