Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Erweiterung der EU muss sich an den tatsächlichen Verhältnissen in den Beitrittsländern orientieren, so der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) anlässlich der Vorlage der Fortschrittsberichte durch die Kommission am 8. November.
(Hamburg) - Unter dem Motto "Vernetzt arbeiten die Perspektiven erkennen - Zukunft gestalten" findet vom 12.-14. November 2000 in Hannover der 1. Europäische Sparkassentag der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG) statt.
(Berlin/Bonn) - Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat den Verkehrsbericht der Bundesregierung als "Kapitulation" vor den Herausforderungen der wachsenden Verkehrslawine bezeichnet.
(Düsseldorf) - Kostenlose Information auf dem dmmf-Kongress in Köln: Wie finde ich den richtigen Dienstleister - was bringen Wettbewerbspräsentationen?
(Frankfurt/M.) - Eine positive Zwischenbilanz des Jahres 2000 ziehen die Kunststofferzeuger in Deutschland.
(Bonn) - Der Präsident des Deutschen Familienverbandes (DFV), Günther Koolmann, begrüßt, dass die Opposition ein Recht auf Teilzeitjobs für Eltern jüngerer Kinder anstrebt.
(Bonn) - Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, bekräftigte erneut, dass die Einführung von Antidumpingzöllen auf Düngemittelimporte von den deutschen Bauern strikt abgelehnt wird.
(Frankfurt/M.) Der ADAC und der BGL stellten auf der BGL-Mitgliederversammlung in Bremen eine neue gemeinsame Dienstleistung für die deutschen Güterkraftverkehrsunternehmen vor.
(Frankfurt/M.) Für die Elektrotechnik- und Elektronikindustrie ist die Vorbeugung gegen konventionelle und neue Formen der Kriminalität eine wichtige Aufgabe.
(Berlin) - In einem Gespräch mit EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti und dessen Generaldirektor Alexander Schaub haben die kommunalen Spitzenverbände die EU-Kommission aufgerufen, die in Deutschland bewährte starke Rolle der Kommunen bei der Grundversorgung der Bevölkerung besonders anzuerkennen.