Verbands-Presseticker
(Berlin) - Wenige Wochen nach dem 1. Castor-Transport des Jahres 2001 in das Zwischenlager Gorleben hat die Bundesleitung der Deutschen Polizeigewerkschaft (DpolG) im DBB in einem Schreiben an die Ständige Konferenz der Innenminister und senatoren der Länder eine kritische Bilanz der Situation der eingesetzten Polizeikräfte vorgelegt.
(Berlin) - Die Tarifvertragsparteien des deutschen Baugewerbes haben in einem Brandbrief Bundeskanzler Gerhard Schröder aufgefordert, die jetzige Beschlussvorlage der EU-Kommission vom 11. April 2001, zu den Übergangsfristen nach der EU-Osterweiterung, abzulehnen.
(Hannover) Die deutsche Automatisierungsindustrie wird sich auch in diesem Jahr robust weiterentwickeln.
(Hannover) - Der intensive Wettbewerb im deutschen Strommarkt brachte für alle Kunden deutlich niedrigere Preise.
(Köln) - Nach der derzeit gültigen Regelung des Länderfinanzausgleichs bleiben einem Land von 1.000 DM zusätzlichen Lohnsteuereinnahmen nach der Umverteilung oft weniger als 100 DM in der Kasse.
(Frankfurt) - Ausführungen von Dr.-Ing. Ernst Rothstein anlässlich der Fachpressekonferenz zur Hannover Messe am 23. April 2001.
(Frankfurt/M.) Der jüngste Kostenschub bei Kraftstoffen wird vom Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) mit großer Besorgnis bewertet.
(Berlin) - Einen Städtewettbewerb zum Thema "Erreichbarkeit von Innenstädten und Zentren" haben der Allgemeine Deutsche Automobilclub (ADAC) und der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden und dem Deutsche Verkehrssicherheitsrat gestartet.
(Berlin)- Der Bundesverband deutscher Discotheken und Tanzbetriebe e.V. (BDT), Fachabteilung Discotheken im Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA), unterstützt anlässlich des "Tages gegen Lärm" am 25. April 2001 die Bemühungen im Kampf gegen Freizeitlärm.
(Berlin) - Weil nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit zu gelten hat, müssen in den Krankenhäusern rund 25.000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden. Das fordert der ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske.




