Verbands-Presseticker
(München/Frankfurt am Main) Selten stehen die so genannten Passiven Bauelemente (Widerstände, Kondensatoren, Induktivitäten, Hochfrequenzbauelemente und Piezokeramiken) im Rampenlicht. Doch seit kurzem kommt es zur Verknappung stark gefragter Bauelemente wie Keramik- und Tantal-Kondensatoren oder Oberflächenwellenfilter: Der Boom bei den Mobilfunkgeräten hat den Nachschub ins Stocken gebracht.
(Frankfurt/M.) In den Niederlanden sollen Transportaufträge auf dem Futtermittelsektor künftig nur noch an zertifizierte Unternehmen vergeben werden dürfen. Das sieht eine sogenannte GMPRegelung vor, die der Europäischen Kommission zur Notifizierung vorgelegt wurde. Entsprechende Zertifikate dürfen ausschließlich durch niederländische Einrichtungen vergeben werden.
(Frankfurt/Main) - Die Tarifvertragsparteien in der westdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie wollen am Freitag und Samstag in Frankfurt einen letzten Versuch unternehmen, den Tarifkonflikt in dieser Branche am Verhandlungstisch zu lösen. Nach Angaben von IG Metall-Sprecher Claus Eilrich haben die Arbeitgeber um die Wiederaufnahme der am vergangenen Donnerstag in Hannover abgebrochenen Tarifverhandlungen gebeten.
(Mainz) - Auf der Delegiertentagung des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd am 18.09.2000 in Bad Dürkheim rief Norbert Schindler, BWV-Präsident, alle Mitglieder zu einer gemeinsamen Protestaktion mit dem Speditionsgewerbe am Donnerstag, 21.09.2000, 12.00 Uhr in Mainz auf.
(Frankfurt) - Das Bundesfinanzministerium (BMF) und die Finanzministerien der Länder überarbeiten gegenwärtig die AfA-Tabelle für allgemein verwendbare Wirtschaftsgüter. Das BMF hat u. a. vorgeschlagen, die Nutzungsdauern für Kraftfahrzeuge (Pkw, Nkw und Omnibusse) und Anhänger um über 40 Prozent zu erhöhen.
(Bonn) - Der DVGW als technisch-wissenschaftlicher Verein befasst sich satzungsgemäß mit der Vorsorge und der Sicherung der Trinkwasserqualität in Deutschland. Hierzu werden u.a. Forschungsvorhaben zu Wechselwirkungen zwischen Trinkwasser und Materialien durchgeführt.
(Berlin) - Das Bundesjustizministerium will die Gewährleistungsfristen unter anderem bei Kaufverträgen einheitlich auf drei Jahre verlängern. Das legt der Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts fest.
(Berlin) - "Unter dem Deckmantel der sogenannten Daseinsvorsorge darf es keine wettbewerbsrechtlichen Reservate für die wirtschaftliche Betätigung der öffentliche Hand geben". Dies forderte BDI-Hauptgeschäftsführer Ludolf von Wartenberg anlässlich der am 20. September von Kommissionspräsident Prodi vorgestellten Mitteilung der EU-Kommission zur Daseinsvorsorge.
(Köln) - Der Plan der Bundesregierung, im Rentenreformgesetz 2000 anstelle einer vom Bund finanzierten Grundsicherung für ältere und erwerbsunfähige Menschen die kommunale Sozialhilfe einzusetzen, stößt auf vehementen Widerstand der Städte.
(München) - Mit einer Umwandlung der Kilometer- in eine Entfernungspauschale würde die Bundesregierung nach Ansicht des ADAC eine kostspielige Kehrtwende in ihren politischen Absichten vollziehen.