Verbands-Presseticker
(Bonn) - Die Armen sind am verwundbarsten gegenüber der auf uns zukommenden Klimaänderung, und sie haben zudem noch die geringste Kapazität, sich anzupassen.
(Berlin) - Die DEUTSCHE POLIZEIGEWERKSCHAFT (DPolG) begrüßt das heute in Magdeburg vom Vorsitzenden der Innenministerkonferenz (IMK), Manfred Püchel, vorgestellte Konzept zum Sicherungsverhalten der Polizei.
(Bonn) - Der Präsident des Deutschen Tierschutzbundes, Wolfgang Apel, hat heute am Landgericht Berlin gegen das Bundeskabinett, namentlich Ministerin Renate Künast, wegen der Beteiligung an der EU-weiten Rindervernichtung aus marktwirtschaftlichen Gründen Strafanzeige gestellt.
(Hamburg) - Für die Anwendung von "Gender Mainstreaming" im öffentlichen Dienst - als Weg zur Chancengleichheit der Geschlechter - haben sich Personalräte aus Dienststellen von Bund, Ländern und Kommunen bei einer Tagung der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG) in Hamburg ausgesprochen.
(Köln) - Änderungen im Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz halten wir zum gegenwärtigen Zeitpunkt für unnötig, so Frank-Rainer Billigmann, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. BDE (Köln).
(München) - Wer ab April mit 0,5 oder mehr Promille Alkohol im Blut in eine Verkehrskontrolle gerät, muss einen Monat lang auf sein Kfz verzichten und 500 Mark Strafe zahlen.
(Frankfurt/M.) - Die Zwischenbilanz der erstmals im Oktober 1998 aufgelegten AS-Fonds hätte laut BVI Bundesverband Deutscher Investment-Gesellschaften e.V. kaum besser ausfallen können.
(Bonn/Berlin) - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) fordert Nachbesserungen bei der Reform der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX), um dem Benachteiligungsverbot des Grundgesetzes in der täglichen Praxis Geltung zu verschaffen.
(Berlin) - Zu Beginn des neuen Jahres bleibt das Stimmungsbild im Bauhauptgewerbe nach der Umfrage des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes (ZDB) stark eingetrübt.
(Berlin/Köln) - Die Städte müssen in Zukunft verstärkt das Engagement von Bürgern und Wirtschaft in die Gestaltung der kommunalen Handlungsfelder Bildung, Kultur und Sport einbinden.




