Verbands-Presseticker
(Bonn) - Der DVGW als technisch-wissenschaftlicher Verein befasst sich satzungsgemäß mit der Vorsorge und der Sicherung der Trinkwasserqualität in Deutschland. Hierzu werden u.a. Forschungsvorhaben zu Wechselwirkungen zwischen Trinkwasser und Materialien durchgeführt.
(Berlin) - Das Bundesjustizministerium will die Gewährleistungsfristen unter anderem bei Kaufverträgen einheitlich auf drei Jahre verlängern. Das legt der Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts fest.
(Berlin) - "Unter dem Deckmantel der sogenannten Daseinsvorsorge darf es keine wettbewerbsrechtlichen Reservate für die wirtschaftliche Betätigung der öffentliche Hand geben". Dies forderte BDI-Hauptgeschäftsführer Ludolf von Wartenberg anlässlich der am 20. September von Kommissionspräsident Prodi vorgestellten Mitteilung der EU-Kommission zur Daseinsvorsorge.
(Köln) - Der Plan der Bundesregierung, im Rentenreformgesetz 2000 anstelle einer vom Bund finanzierten Grundsicherung für ältere und erwerbsunfähige Menschen die kommunale Sozialhilfe einzusetzen, stößt auf vehementen Widerstand der Städte.
(München) - Mit einer Umwandlung der Kilometer- in eine Entfernungspauschale würde die Bundesregierung nach Ansicht des ADAC eine kostspielige Kehrtwende in ihren politischen Absichten vollziehen.
(Erfurt) - "Nach einer positiven Entwicklung im ersten Halbjahr ist die Elektroindustrie in Thüringen und Sachsen auch für die zweite Hälfte 2000 und das kommende Jahr sehr zuversichtlich", beschrieb Christian Rode, Geschäftsführer der ZVEI-Landesstelle Sachsen und Thüringen, die Situation der Branche im Rahmen eines Pressegesprächs in Erfurt.
(Düsseldorf) - Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) als mitgliederstärkste Interessensvertretung der New Economy zertifiziert ab sofort internet-/ multimediarelevante Weiterbildungkurse. Erstmalig wird eine mit den Unternehmen der New Economy (Inhalteanbieter, Dienstleister, Softwareunternehmen und ISP) abgestimmte Zertifizierung angeboten, um dem dramatischen Fachkräftemangel mit einer qualifizierten Weiterbildung zu begegnen.
(Hamburg) - Man kann wirklich nur noch schmunzeln, wenn die DPAG verkündet: Damit wird der Prozesshanselei von UPS eine klare Absage erteilt. Fairer Wettbewerb sollte sich in erster Linie auf Marktaktivitäten beschränken. Dieses Zitat stammt aus der Presseerklärung der DPAG vom 18. September anlässlich der Aufhebung einer einstweiligen Verfügung durch das Bonner Landgericht.
(Duisburg) - Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschiffahrt e.V. (BDB), Heinz Hofmann, hat die Bundesregierung aufgefordert, die Binnenschiffahrt bei ihren Überlegungen, für Speditionen und LKW-Gewerbe wegen der gestiegenen Treibstoffkosten Ausgleichshilfe zu gewähren, auch zu berücksichtigen.
(Hannover) - Zahlreiche Kunden erhalten in diesen Tage Post von ihrem Stromlieferanten. Dieser kündigt Strompreiserhöhungen wegen zweier im ersten Halbjahr in Kraft getretener Gesetze an. Die Versorger wollen die Belastungen aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz und dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz auf die Kunden abwälzen.