Verbands-Presseticker
(Bonn) - Zu dem heutigen Bericht in der Welt-Online zu der Standortfrage erklärt der Vorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes, Oberst Bernhard Gertz: Die in dem Bericht enthaltenen Listen beruhen auf dem Planungsstand des Führungsstabes der Streitkräfte vom 6. Dezember 2000."
(Berlin) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund wendet sich gegen die heute bekannt gewordene Streichliste von Bundeswehrstandorten.
(Bonn) - Ein eigenhändiges Schriftstück, in dem sich Ehepaare gegenseitig zu Erben einsetzen, verhindert nach dem Tod eines Partners mögliche Erbstreitigkeiten.
(Berlin)  Die Rentenreform sollte nach Ansicht des Handwerks stärker dazu genutzt werden, demografische und familienpolitische Verwerfungen auszutarieren.
(Bonn) - "Ich bin gegen Gewalt, weil ..." - mit diesem Satzfragment fordert der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge seit einigen Wochen in Freianzeigen, mit Postkarten und Coupons die Mitbürger zum Nachdenken auf.
(Bonn) - Die Vorschläge der Ausländerbeauftragten sind nach Auffassung der AWO geeignet, die Integration von Ausländern voranzubringen, so der Bundesvorsitzende der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Dr. Manfred Ragati.
(Berlin) - Der Konjunkturbericht des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes, den DEHOGA-Präsident Dr. Erich Kaub am 14.12.2000 in Berlin vorstellte, offenbart die schwierige wirtschaftliche Situation, in dem sich das deutsche Gastgewerbe befindet.
(Berlin) - Der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Dr. Dietrich H. Hoppenstedt, bewertete die jüngsten Vorschläge zur Neuregelung der Eigenkapitalausstattung von Kreditinstituten als Erfolg für die deutsche Kreditwirtschaft.
(Frankfurt) - Im November 2000 zog die Inlandsnachfrage nach deutschen Personenkraftwagen erstmals seit August wieder an.
(Berlin) - Die Betriebe berichten überwiegend von einer unbefriedigenden Geschäftslage im November.

			

