News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Bundesverband Deutscher Wurst- & Schinkenproduzenten e.V. (BVWS)

(Bonn) - Die Folgen des in den zurückliegenden Tagen von der Bundesregierung beschlossenen Verbots der Verfütterung von Tiermehl wirken sich in erheblichen Maße auf die Kosten der Fleischwarenindustrie aus.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - "Mit George W. Bush wird ein Freihändler Präsident des wichtigsten überseeischen Handelspartners", erklärt der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT) Dr. Franz Schoser zu dem jetzt feststehenden Wahlausgang in den Vereinigten Staaten.

k.A.

(Frankfurt) - Hermann Hofmann (34) wird am 15. Januar 2001 die Geschäftsführung des Bereiches Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) übernehmen.

BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e.V.

(Köln / Berlin) - Die Deutsche Entsorgungswirtschaft (BDE) hat am 7. Dezember gegen die geplante Einführung eines Zwangspfandes auf Einwegglas vor dem Umweltministerium in Berlin protestiert.

k.A.

(Bonn) - Die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV) fordert eine Änderung des deutschen Arzneimittelgesetzes, um das Onlinehandel-Verbot von Medikamenten aufzuheben.

ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie

(Frankfurt/M) – Das Inlandsgeschäft mit Waschmaschinen, Kühlschränken und anderen elektrischen Hausgeräten bleibt in diesem Jahr verhalten.

ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

(Bonn) - Die Apotheker begrüßen das Internet als exzellentes Medium der Information und Kommunikation.

k.A.

(Berlin) - Die Vorsitzenden der VKU-Landesgruppen in den neuen Bundesländern fordern eine langfristige Perspektive für die ökologische Modernisierung der Energiewirtschaft, die in den neuen Bundesländern im letzten Jahrzehnt durchgeführt wurde.

ADAC e.V. - Allgemeiner Deutscher Automobil-Club

(München) - Auch das kommende Jahr beginnt für die Autofahrer mit Mehrausgaben. Mit der dritten Stufe der Ökosteuerreform werden die Kraftfahrer pro Liter Kraftstoff vom Neujahrsmorgen an mindestens sieben Pfennig drauflegen müssen.

(AWO) Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V.

(Bonn) - Auf über 400 Informationsveranstaltungen haben die Migrationssozialdienste der AWO ausländische Familien über die wichtigsten Bestimmungen des neuen Staatsangehörigkeitsrechtes, das am 1.1.2000 in Kraft getreten ist, beraten.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige