Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die am 13. Dezember im Bundeskabinett beschlossene Abschaffung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung ist ein sinnvoller Schritt, so der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI).
(Bonn) - Nach der auch von den privaten Rundfunkanbietern unterstützten Zustimmung zum Rundfunkänderungsstaatsvertrag im sächsischen Landtag warnt heute der VPRT vor einer Fortsetzung des Expansionskurses des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
(Hamburg) - Die neuen Briefdienste können nun endgültig aufatmen. Das Oberlandesgericht Naumburg verwies mit Urteilsverkündung vom 16.11.2000 die Rechtsansicht der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post erneut in die Schranken.
(Berlin) - Die privaten Bausparkassen haben ihre Finanzierungsleistungen in den ersten neun Monaten 2000 erneut steigern können und damit maßgeblich dazu beigetragen, dass der Wohnungsbau nicht noch weiter eingebrochen ist.
(Berlin) - Die Bundesregierung geht den richtigen Weg: Rabattgesetz und Zugabeverordnung müssen restlos aufgehoben werden. Diese Fossilien passen nicht in eine moderne Handelswelt.
(Hamburg) - Der Verzicht der Regierungskoalition auf den umstrittenen "Ausgleichsfaktor" würde einen parteiübergreifenden und die Gewerkschaften mit einbeziehenden Rentenkonsens möglich machen.
(Berlin) - Die Abschaffung des Rabattgesetzes ist ein Befreiungsschlag für deutsche Händler und Dienstleister. Mit diesen Worten kommentierte der DIHT die vom Bundeskabinett beschlossene ersatzlose Aufhebung des Gesetzes.
(Bremen) - Für das kommende Jahr wünscht sich der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) weniger Verkehrstote. 1999 kamen laut Statistischem Bundesamt allein 317 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr ums Leben.
(Frankfurt/M)  Die deutsche Hausgeräte-Industrie verzeichnet in diesem Jahr eine insgesamt positive Entwicklung und befindet sich auf einem stabilen Wachstumskurs.
(Berlin)  Der Hauptgeschäftsführer des BVMW hat an die Konzerne des Großhandels appelliert, ihre Marktmacht nicht auszunutzen, um in einem ruinösen Preiswettbewerb kleinere und mittlere Händler vom Markt zu verdrängen.






