Verbands-Presseticker
(Berlin) - Über 10 Millionen Konten wurden Ende 1999 online geführt. Der Kunde erledigt seine Bankgeschäfte von zu Hause oder dem Büro aus über den Bildschirm. Damit hat sich der Boom der vergangenen Jahre in abgeschwächter Form fortgesetzt.
(Berlin) - Der Ost-Ausschuss gratuliert Präsident Wladimir W. Putin zu seiner Wahl zum Präsidenten der Russischen Föderation.
(Berlin) - Engpässe, marode Infrastrukturen und leere Staatskassen verlangen nach neuen Lösungen. Beim Symposium "Bereitstellung von Verkehrswegen: Brauchen wir den Staat noch?" des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) am Dienstag in Berlin wurde aufgezeigt, wie Deutschland seine Verkehrsinfrastruktur als einen der herausragenden Standortfaktoren wieder auf Vordermann bringen kann.
(Berlin) - Greenpeace übergab am 28.03.2000 dem Bundesbauministerium in Berlin ein überdimensionales "Schwarzbuch der Wärmedämmung", das die enorme Energieverschwendung in Wohnbauten dokumentiert.
(Bonn) - "Der Metall-Tarifabschluss wird den in das Bündnis für Arbeit gesetzten Hoffnungen für mehr Beschäftigung nicht gerecht. Die Lohn- und Gehaltserhöhungen im ersten Jahr von 3 Prozent fallen deutlich zu hoch aus.
(Frankfurt) - Der Einsatz bleifreier Lote wird durch entsprechende Anforderungen des Marktes und durch die Qualifizierung von elektronischen Baugruppen für höhere Einsatztemperaturen rasch zunehmen. Dies erwartet der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e.V.
(Köln) - Das für Nordrhein-Westfalen erzielte Verhandlungsergebnis besitzt nach Ansicht von Gesamtmetall-Präsident Werner Stumpfe "Modellcharakter für die deutsche Metall- und Elektro-Industrie." Er kündigte an, dass er dem Vorstand von Gesamtmetall die Übernahme des Düsseldorfer Modells für die übrigen Regionen empfehlen werde.
(Bad Homburg) Beim Einkauf von Flugtickets für Geschäftsreisen steht eine Revolution in Deutschland bevor. Worum es dabei genau geht, erfahren die Teilnehmer der 26. Fachtagung für Geschäftsreisemanagement, die vom 04. Bis 06. Mai 2000 in Hannover stattfindet.
(Frankfurt) - Die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft und der industriellen Forschung erfordern eine Reform des mehr als 40 Jahre alten Gesetzes über Arbeitnehmer-Erfindungen. Diese Meinung vertrat der Verband der Chemischen Industrie (VCI) heute bei einer Anhörung der Bundesregierung in Berlin.
(Berlin) - Kein Golf ohne Golfanlagen! Der Markt wächst. Um die Jahrtausendwende wird es rund 600 Golfplätze in Deutschland geben. Mit Umsätzen von mehr als 1 Mrd. DM p.a. sind Golfanlagen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Golfindustrie. Der BVGA ist die zentrale Interessensvertretung der Golfanlagenbetreiber.