Verbands-Presseticker
(Neu-Isenburg) - Ab Montag, den 28. August 2000 ist im Flugbetrieb der Deutsche BA mit Warnstreiks zu rechnen. Welche Flugverbindungen insbesondere betroffen sein werden, ist nicht bekannt. Die Cockpitbesatzungen bedauern die Unannehmlichkeiten, die für die Passagiere der Airline mit diesen Aktionen verbunden sein werden, sehen jedoch keine andere Möglichkeit, die Arbeitgeber endlich zu Zugeständnissen zu bewegen.
(Berlin) - Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) hat am Dienstag die geplante Neuregelung zur Einrichtung von Tempo-30-Zonen kritisiert. Danach dürfen Städte und Gemeinden künftig selbstständig Nebenstraßen in Tempo-30-Zonen umwandeln.
(Kreuzau) - Mit einem Festakt unter Anwesenheit des nordrhein-westfälischen Arbeitsministers, Harald Schartau, wurde die neue Aufbereitungsanlage der N&R Getränkekarton-Recycling GmbH, Kreuzau, am 24. August offiziell eröffnet. Sie ist die weltweit modernste Recyclinganlage ihrer Art und verarbeitet jährlich rund 50.000 Tonnen Milch- und Saftkartons zu hochwertigen Wellpappenrohpapieren.
(Frankfurt a.M.) - Deutschland kommt dem Ziel, der führende Standort für Biotechnologie in Europa zu werden, immer näher. "Wir sind in diesen Wettlauf schlecht gestartet. Aber nach einer zähen Aufholjagd haben wir im Europacup Anschluss gefunden und kämpfen uns jetzt an die Spitze", erklärte Dr. Dieter Wißler, Vorsitzender der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB), in Frankfurt vor Journalisten.
(Duisburg) - Mit einer erheblichen Steigerung im Gütertransport im ersten Halbjahr 2000 rechnet das Gewerbe. Allein in den ersten 5 Monaten war ein Zuwachs von 8,6 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum mit insgesamt 99,5 Mio. Tonnen zu verzeichnen.
(Dreieich) - Gute Gespräche über konfliktreiche Themen haben die erforderliche Vertraulichkeit und Ruhe verdient. Der VDZI hat sich bisher strikt an dieses Prinzip gehalten. Leider wurde dieser Stil der politischen Gesprächsführung verletzt. Bedauerlicherweise bei einem Thema, das zwischen Zahnärzten und Zahntechnikern brisant diskutiert wird, dem Praxislabor.
(München) - Die Pläne von Bundesfinanzminister Hans Eichel, die Einnahmen aus der Versteigerung der UMTS-Lizenzen zum Schuldenabbau des Bundes zu verwenden, werden vom ADAC einhellig begrüßt.
(Berlin) - Der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), Gerhard Vogler, hat die Absicht der Bundesregierung, den Kommunen die Ausweitung von Tempo-30-Zonen ohne Größenbegrenzung und ohne bauliche Ausgestaltung zu gestatten, im Sinne von mehr Verkehrssicherheit als unsinnig und als umweltpolitisch verfehlt bezeichnet.
(Bonn) - Wie stark die agrarpolitischen Rahmenbedingungen Einfluss auf die Unternehmen haben, unterstreicht eine Umfrage des Deutschen Raiffeisenverbandes e. V. (DRV) zur Strukturentwicklung der Milcherzeugung. Als Reaktion auf das neue Milchquotenrecht, das am 1. April 2000 in Kraft trat, haben insgesamt 13 % der deutschen Milcherzeuger im Quotenjahr 1999/2000 ihre Produktion eingestellt, davon zwei Drittel unmittelbar vor Beginn der neuen Verordnung.
(Hamburg) - Die DPAG hatte durch Rundschreiben an alle Brief-Lizenznehmer erklärt, dass sie ab 03. April Briefe des Wettbewerbs, die sie in ihrem Betriebsablauf findet, nur noch gegen ein Entgelt von DM 1,16 je Brief aushändigt, bzw. sie andernfalls nach 14 Tagen vernichtet.



