Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI) fordert einen schnellen Ausbau der Kapazitäten für die Sortierung und das Recycling von Verpackungsmaterialien. Bereits heute werden in der Süßwarenbranche zum Großteil recyclefähige Verpackungsmaterialien eingesetzt.
(Wiesbaden) - Der Arbeitgeberverband HessenChemie und die IG BCE Hessen-Thüringen haben sich gestern Nacht in der ersten Verhandlungsrunde auf einen Tarifabschluss für die 5.500 Beschäftigten der hessischen Kunststoffindustrie verständigt.
(Berlin) - Das Kabinett behandelt heute den Referentenentwurf für ein Lieferkettengesetz. Der DF begrüßt, dass die Koalition vorankommt, um noch in dieser Legislaturperiode ein Lieferkettengesetz mit Sanktionsmechanismen zu verabschieden, bemängelt jedoch Lücken bei der Gleichstellungsperspektive.
(Berlin) - Der Deutsche Bauernverband und der Deutsche Landkreistag fordern die Bundestagsfraktionen dazu auf, ihre Blockadehaltung beim Tierwohlstallbau aufzugeben. Die Landwirte sind bereit, Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls umzusetzen.
(Köln) - In seiner jährlichen Mitgliederbefragung hat der Branchenverband, Dachgesellschaft Deutsches Interim Management (DDIM), eine positive Entwicklung des deutschen Interim-Management-Marktes ermittelt.
(Bad Homburg) - Der Pkw-Bestand in Deutschland ist zum 1. Januar 2021 gegenüber dem Vorjahr um 1 Prozent auf 48,2 Millionen gestiegen. Knapp 18 Millionen Pkw erfüllen die Euro-6-Norm, ihre Zahl stieg laut Kraftfahrtbundesamt um 16 Prozent an. Darunter sind 5,4 Millionen Pkw, die der besonders sauberen Abgasnorm Euro 6d-temp entsprechen
(Berlin) - Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) fordert die MPK und die Bundeskanzlerin auf, das Angebot von Schnelltests mit Öffnungen von Handel, Gastronomie und Dienstleistungen zu verknüpfen.
(Köln) - In der chinesischen Stadt Shandong werden Grundschüler seit 2015 jährlich auf Kurzsichtigkeit getestet. Dabei fanden die Forscher heraus, dass der Anteil der Kurzsichtigen pro Jahrgang bei den Sechsjährigen von 5,7 Prozent in 2019 auf 21,5 Prozent im Jahr 2020 stieg, bei den Achtjährigen erhöhte sich die Quote in diesem Intervall von 27,7 auf 37,2 Prozent.
(Berlin) - Mythos Nr. 6: Mineralische Rohstoffe sind nicht nachhaltig? / Warum ist es sinnvoll, Güter aus einer Region für die Region bereitzustellen? Dazu fallen jedem Menschen spontan viele Gründe ein - und die gelten genauso für mineralische Rohstoffe.
(Berlin) - Das in der Pandemie systemrelevante Gebäudereiniger-Handwerk, das mit rund 700.000 MitarbeiterInnen Deutschlands beschäftigungsstärkstes Handwerk darstellt, ist und bleibt von der Pandemie deutlich betroffen.