Verbands-Presseticker
(Berlin/Bonn) - Klimapolitischer Rückenwind aus Karlsruhe: Germanwatch fordert Verdopplung des deutschen Beitrags zur internationalen Klimafinanzierung bis 2025 und Bekenntnis zu 2030-Klimaziel von möglichst minus 70 Prozent
(Bad Homburg) - Der deutsche Pkw-Markt legte im April um 90 Prozent auf 229.700 Einheiten zu. Hintergrund dieses starken Anstiegs ist das extrem niedrige Vergleichsniveau des April 2020. Autohandel und Zulassungsstellen waren damals fast vollständig geschlossen.
(Dortmund) - "Die vergangenen Monate haben uns gezeigt, wie wichtig eine belastbare und transparente Kommunikation ist - diesem Anspruch wird der Bundesinnungsverband mit seinem Geschäftsbericht gerecht", resümiert Alf Reuter, Präsident des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT), über den ersten Geschäftsbericht in der Verbandsgeschichte.
(Berlin) - Bezahlbarer Wohnraum ist vielerorts knapp - barrierefreier bezahlbarer Wohnraum ist noch knapper. Nur zwei Prozent der Wohnungen in Deutschland sind laut Mikrozensus 2019 annähernd barrierefrei. Nur jedes zehnte Gebäude lässt sich stufenlos betreten.
(Berlin) - Schnell bestellt und bei Nichtgefallen unkompliziert wieder zurückgeben - dieses Versprechen erfüllen nicht alle Online-Händler. Manche Internet-Verkäufer sind sehr kreativ dabei, die Rückgabe von online bestellter Ware zu vereiteln.
(Berlin) - Nach monatelangem Stillstand haben die Regierungsfraktionen Ende April ihr Versprechen von Dezember 2020 eingelöst und erste Regelungen die die Windbranche betreffen im EEG 2021 angepasst.
(Berlin) - Mit Blick auf die heutige Behandlung des Berufsbildungs-berichts im Bundeskabinett macht der Handelsverband Deutschland (HDE) deutlich, dass das Ausbildungsplatzangebot im Einzelhandel auch in Coronazeiten insgesamt weiter wächst. Die Karrierechancen für junge Leute sind in der Branche nach wie vor sehr gut.
(Berlin) - Wie schaffen wir ein sicheres Internet der Vielfalt und Verantwortung? Zu diesem Leitthema veranstaltet Deutschland sicher im Netz zum 15-jährigen Jubiläum den diesjährigen Jahreskongress
(Berlin) - Die mittelständischen Bauträger und Projektentwickler schlagen Alarm: Zahlreichen Bauprojekten drohen Verzögerungen und Stillstand wegen Materialmangels. Das zeigt eine Umfrage des BFW Bundesverbandes Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen unter seinen rund 1.600 Mitgliedsunternehmen.
(Berlin) - Im Ausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen soll heute abschließend das Baulandmobilisierungsgesetz beraten werden.