Verbands-Presseticker
(Berlin/Hamburg) - Der NABU hat am 3. Mai Klage gegen die vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ausgestellte Genehmigung der Gaspipeline Nord Stream 2 eingereicht.
(Berlin) - Heute findet der digitale DEUTSCHE STEUERBERATERKONGRESS 2021 der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) statt. Im Livestream begrüßte BStBK-Präsident Prof. Dr. Hartmut Schwab die fast 1.500 Teilnehmer*innen aus Wirtschaft, Politik, Berufsstand und Presse.
(München) - Das bayerische Kraftfahrzeuggewerbe mit seinen sieben Innungen kritisiert die neuen Corona-Regelungen als Folge der "Bundesnotbremse" scharf: "Unsere rund 7.000 Kfz-Innungsbetriebe brauchen endlich eine belastbare Öffnungsperspektive. Stattdessen werden wir von der Politik weiter gegängelt", sagte Albert Vetterl, Präsident und Landesinnungsmeister des bayerischen Kraftfahrzeuggewerbes.
(Berlin) - Ob Ransomware oder Phishing-Attacken - nicht nur die Zahl der betroffenen Computer, Smartphones und digitalen Netzwerke steigt, sondern auch die Professionalität der Täter und die Zahl der Attacken - auch auf Unternehmen. Der Schaden kann dabei in die Millionen gehen.
(Berlin) - Das erfolgreiche Bundesprogramm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) soll ab 2023 für weitere fünf Jahre fortgesetzt werden. Dies ist ein wichtiges Signal für die beteiligten Akteur*innen, die vor Ort kulturelle Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche umsetzen.
(Berlin) - Künstliche Intelligenz wird Wirtschaft und Gesellschaft spürbar verändern - und das bereits in der nahen Zukunft. Acht von zehn (79 Prozent) Unternehmen in Deutschland erwarten dies spätestens bis 2030.
(Berlin) - Das milliardenschwere "Corona-Aufholpaket", das voraussichtlich am kommenden Mittwoch im Bundeskabinett beschlossen wird, soll Kindern und Jugendlichen dabei helfen, aufgebaute Lernrückstände, die durch Schulschließungen und Distanzunterricht entstanden sind, wieder aufzuholen.
(Hamburg) - Anlässlich der Fahrrinnenanpassung von Unter- und Außenelbe sowie der stufenweise Freigabe erklärt Jürgen Nielsen, der stellvertretende Landesvorsitzende des Bundes der Steuerzahler Hamburg:
(Berlin) - 2.463 Studentinnen und Studenten erlangten im Jahr 2019 im Fachbereich Zahnmedizin ihre Approbation - so viele wie nie zuvor.
(Berlin) - Trotz anhaltender Einschränkungen durch die Corona-Pandemie hellt sich die Verbraucherstimmung im Mai weiter auf. Wie das aktuelle HDE-Konsumbarometer zeigt, legt der Index bereits den dritten Monat in Folge zu.