Verbands-Presseticker
(Düsseldorf) - 15 zusätzliche Plätze für junge Menschen durfte der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) zu Beginn des "Synodalen Weges" besetzen. Jetzt rückt die 21-jährige Katharina Geskes nach und wird bereits bei der anstehenden Online-Konferenz am 4. und 5. Februar die Interessen junger Menschen in der katholischen Kirche vertreten.
(Berlin) - Der Deutsche Bauernverband bewertet den heutigen Kabinettsbeschluss für höhere Treibhausgasminderungsquoten im Verkehr als brauchbare Grundlage für die weitere Entwicklung bei Biokraftstoffen, mahnt dabei aber deutliche Nachbesserungen an.
(Bad Segeberg) - Eine Krebsdiagnose ist oft mit Ängsten verbunden. Denn bis heute ist das, was einer Diagnose folgt, nicht selten ein langer Kampf mit offenem Ausgang.
(Frankfurt am Main) - Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) hat vor einigen Tagen mit einem Offenen Brief von Bibliotheksleiter*innen erneut eine Gleichstellung von Büchern und E-Books beim Verleih gefordert. Die im Börsenverein des Deutschen Buchhandels organisierten Verlage halten diese Vorschläge für nicht umsetzbar.
(Berlin) - Über 236.000 Menschen haben am Wochenende vom 8. bis 10. Januar an der 11. "Stunde der Wintervögel" teilgenommen - ein sattes Plus von 65 Prozent zum Vorjahr. Der NABU und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz (LBV) freuen sich mit der heutigen Verkündung des Endergebnisses über eine Rekord-Teilnahme.
(Berlin) - Mobilfunkanbieter mussten ihre Kunden zum 15.06.2017 automatisch auf den regulierten EU-Roaming-Tarif umstellen, soweit diese der Umstellung nicht widersprochen haben. / Telefónica holt dies nach einem EuGH-Urteil für entsprechende Bestandskunden nun nach. / Vereinbarung sieht auch eine Erstattungsmöglichkeit von Roaming-Entgelten durch Telefónica vor.
(Berlin) - Morgen vor 124 Jahren wurde Ludwig Erhard geboren. Er hat nach dem zweiten Weltkrieg die Soziale Marktwirtschaft als Gegenentwurf zu der Diktatur und Staatswirtschaft der Nazis durchgesetzt und damit das deutsche Wirtschaftswunder ermöglicht.
(Berlin) - In Deutschland erkranken jährlich mehr als 13.000 Menschen an Krebs der Mundhöhle und des Rachens, beziffert die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) anlässlich des Weltkrebstages am 04. Februar.
(Berlin) - Das Bundeskabinett beschließt heute den Entwurf des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote im Verkehrssektor. Danach soll diese fortgeschrieben und bis 2030 auf 22 Prozent THG-Einsparungen angehoben werden.
(Berlin) - Mindestens zwei Millionen Haushalte haben ihre letzte Jahres- oder Schlussrechnung nicht innerhalb der gesetzlichen Frist von sechs Wochen erhalten. Die Mehrheit der betroffenen Haushalte erwartete zum Zeitpunkt der Befragung ein Guthaben. Auch die Nachfrage der Verbraucher nach dem Verbleib der Abrechnung garantiert nicht deren umgehende Zusendung.