Verbands-Presseticker
(Köln) - Morgen wird im Landtag von Baden-Württemberg über den Entwurf des Hochschulgesetzes beraten, das es Studenten ermöglicht, künftig ohne die Verwendung von Tieren ihren Abschluss machen zu können.
(Berlin) - Nachdem einige Lebensmitteleinzelhändler angekündigt haben, den deutschen Bauern entgegenzukommen und Herkunft und Standards besser zu vergüten, fordert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, auch die anderen Partner in der Lieferkette auf, sich anzuschließen: "Die anderen Lebensmittelhändler müssen jetzt nachziehen.
(Berlin) - Die am Wochenende getroffene Vereinbarung zur Eindämmung der Pandemie von den Regierungschefinnen und -chefs der Länder und der Kanzlerin sieht neben weitreichenden Kontaktbeschränkungen auch eine Testpflicht in Pflegeeinrichtungen vor.
(Bad Bertrich) - Venenleiden, wie zum Beispiel Krampfadern, machen bei kühleren Temperaturen weniger Beschwerden. Gleichzeitig ist es im Winter leichter, unschöne Krampfadern am Bein unter der Bekleidung quasi verschwinden zu lassen.
(Frankfurt am Main) - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt die Ministerpräsidentinnen und -präsidenten der Länder, sich an die Vereinbarung mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vom Sonntag zu halten und die Kitas wie die Schulen weitgehend zu schließen. "Wir können jetzt keine Alleingänge der Länder gebrauchen. Beschäftigte, Eltern und Kinder benötigen Regelungen, auf die sie sich verlassen können.
(Berlin) - Der "Lockdown light" hat nicht ausgereicht: Die Infektionszahlen sind gestiegen und die Politik hat die Corona-Schutz-Maßnahmen wieder verschärft. In einigen Regionen dürfen die Menschen ihre Wohnungen nur in dringenden Fällen verlassen. Ein Termin mit der Rechtsanwältin oder dem Rechtsanwalt ist und bleibt immer ein dringender Fall. Wer auf dem Weg dorthin kontrolliert wird, muss nicht sagen, warum er eine Kanzlei aufsucht, mahnt der Deutsche Anwaltverein (DAV).
(Berlin) - Der Deutsche Feuerwehrverband fordert, Feuerwehrangehörige bei der Corona-Impfung höher zu priorisieren: "Die stets gefahrengeprägte Arbeit der Feuerwehr ist von hervorzuhebender Systemrelevanz und das Rückgrat der Gefahrenabwehr in Deutschland.
(Berlin) - Angesichts der Ankündigung von Schulschließungen in Deutschland ab Mittwoch, den 16.12.2020, stellt der Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, sechs Kernforderungen
(Berlin) - Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) fordert die Bundesregierung auf, jetzt die Voraussetzungen zu schaffen, um den Lockdown am 10. Januar zu beenden. Der BDWi macht sich für einen besseren Schutz der vulnerablen Gruppen stark.
(Düsseldorf) - Das Risiko, das von schlecht gewarteten Trinkwasser-Installationen ausgeht, ist erheblich. Dies zeigt sich auch darin, dass die Trinkwasserverordnung auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes ruht und damit hohe Anforderungen stellt.