Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Bundesverband WindEnergie begrüßt die substanziellen Vorschläge von NABU und Bündnis90/DIE GRÜNEN zum naturverträglichen Ausbau der Windenergie. Dieser wichtige Impuls könne einen wesentlichen Beitrag für die dringend notwendige Dynamisierung des Zubaus der Windenergie an Land leisten.
(Berlin) - Bund und Länder haben im Laufe der Corona-Pandemie eine Vielzahl von Hilfsprogrammen für die Wirtschaft aufgelegt - doch bei der Antragstellung hapert es häufig. So geben fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen mit 20 oder mehr Mitarbeitern in Deutschland an, dass sie wegen Corona mindestens eine Form von staatlicher Hilfe beantragt haben, wie zum Beispiel Soforthilfe-Kredite oder vereinfachtes Kurzarbeitergeld.
(Köln) - Die Innovationskraft einer Region hängt stark davon ab, wie gebildet die Menschen dort sind. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, in welcher Region der Anteil der Hochqualifizierten an der Gesamtbevölkerung besonders hoch ist - und wo nicht.
(Berlin) - Die Immobilienmärkte in Deutschland werden die Folgen der Beschränkungen, die zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie erlassen worden sind, aus heutiger Sicht gut bewältigen können. Grund dafür sind die niedrigen Leerstände, mit denen die Märkte in die Krise gegangen sind, sowie die verhaltenen Neubautätigkeiten in den Jahren zuvor.
(Berlin) - Steigende Corona-Infektionszahlen sorgen im Dezember für eine weitere Verschlechterung der Verbraucherstimmung. Nach dem Rückgang im November zeigt das HDE-Konsumbarometer eine Fortsetzung des Sinkfluges für die kommenden Monate an. Das ungebrochene Infektionsgeschehen und der damit verbundene Teil-Lockdown lassen die Verbraucherstimmung damit auf den niedrigsten Stand seit sechs Monaten fallen.
(Hamburg) - Der Erich-Klabunde-Preis 2021 geht an Christian von Brockhausen und Timo Großpietsch für den Film "Kontaktsperre - Hamburg im Ausnahmezustand". Der 30-minütige NDR-Beitrag thematisiert in unaufgeregter Weise die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Einzelnen und die Gesellschaft. In Momentaufnahmen aus den Privat- und Arbeitsräumen von Menschen quer durch die Gesellschaft gelingt so ein sehr intimes Protokoll der ersten Shutdown-Wochen.
(Berlin) - Arbeitsminister Heil will Selbstständige in die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) aufnehmen und der CDU-Bundesausschuss für Soziale Sicherung und Arbeitswelt denkt an einen Fonds für eine Kapitalanlage innerhalb der GRV. "Es ist richtig, dass neue Wege für eine zukunftsfähige Ausgestaltung der Alterssicherung gesucht werden.
(Berlin) - Bewohnerinnen und Bewohner in der stationären Langzeitpflege sollen weiterhin Besuch empfangen können, ohne dass dadurch das Coronavirus in die Einrichtung eingeschleppt wird. Nur in gemeinsamer Verantwortung von Einrichtungsleitungen, Gesundheitsämtern, Bewohner_innen und Angehörigen, Pflegekräften und mit klugen politischen Regeln kann dies gelingen: Jede und jeder ist gefragt. Umsicht und Rücksicht sind das Gebot der Stunde, gerade auch in der Advents- und Weihnachtszeit.
(Berlin) - Die Mitgliedschaft des eSport-Bund Deutschlands (ESBD) hat die frei gewordenen Posten im Präsidium neu besetzt: Daniel Luther ist neuer Verbandspräsident und wird mit Christopher Flato als neu gewähltem 1. Vizepräsidenten den Verband zukünftig gemeinsam leiten.
(Frankfurt am Main) - Die Corona-Krise und ihre Auswirkungen standen im Mittelpunkt der ersten digitalen Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB).