News

Verbands-Presseticker

(BDH) Bundesverband Rehabilitation e.V.

(Bonn) - Der BDH Bundesverband Rehabilitation e.V. mahnt stärkere finanzielle Unterstützung für pflegende Angehörige an. Sie stünden während der Corona-Krise unter wachsendem finanziellen wie psychischen Druck, so Verbandsvorsitzende Ilse Müller

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert Bund, Länder und Kommunen auf, Schulen und Kitas künftig weitgehendere Handlungsspielräume für ortsspezifisch notwendige Corona-Maßnahmen zu eröffnen. Dafür sollen Bund, Länder und Kommunen einen "Setzkasten" möglicher Maßnahmen zur Verfügung stellen, damit die Bildungseinrichtungen situationsangemessen flexibel auf die Corona-Pandemie reagieren können.

Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik)

(Augsburg) - Die Marketing-Budgets in Deutschland kommen durch die COVID-19-Pandemie unter Druck: Live-Events und Messen machten bisher rund ein Drittel der gesamten Ausgaben in der Business-to-Business-Kommunikation (B2B) aus. Bis Ende 2020 sind jedoch nahezu alle wichtigen Messeveranstaltung gestrichen. Das zwingt bei den Ausgaben für das B2B-Marketing zum Umdenken. Knapp jeder zweite Marketingleiter rechnet jetzt bereits mit einer starken Reduktion des Etats.

Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh)

(Berlin) - Überall haltende Transporter, schleichende LKWs und immer mehr Verkehr in der Stadt. Führt der weiterwachsende Onlinehandel zum Verkehrsinfarkt? Damit beschäftigt sich eine aktuelle Berechnung des auf die Kurier-, Express- und Paketlogistikbranche spezialisierten Beratungsunternehmens MRU im Auftrag des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh).

Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)

(Berlin) - Damit die Bildungschancen sowie die kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen in Pandemiezeiten gewährleistet bleiben, haben die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, der Deutsche Bühnenverein, der Deutsche Bibliotheksverband, der Deutsche Museumsbund sowie der Bundesverband Museumspädagogik in einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin sowie die Ministerpräsident*innen der Länder ihre Kooperationsexpertise, ihre Fachkräfte sowie ihre Räume angeboten.

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Berlin) - Mit der ePrivacy-Verordnung will die Europäische Kommission den Datenschutz und die Vertraulichkeit in der elektronischen Kommunikation verbessern, doch seit Jahren steckt das Gesetzgebungsverfahren im Rat der Europäischen Union fest. Leider konnte auch die deutsche Bundesregierung mit ihrem kürzlich vorgelegten Kompromissvorschlag keine Mehrheit im Rat der EU erzielen. Klaus Müller, Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), kommentiert

ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

(München) - Die deutschen Unternehmen hatten bei der Umsetzung von Homeoffice kaum Probleme. Das ist ein zentrales Ergebnis einer ifo-Befragung von 1188 Manager*innen und Personalleiter*innen in Zusammenarbeit mit den Berater*innen von Mercer Promerit und dem Verein FidAR. 84 Prozent der Firmen berichten, die Umstellung sei ihnen leichtgefallen.

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Stellungnahme zur Umsetzung des "europäischen Kodex für die elektronische Kommunikation" (EECC) veröffentlicht. Anlass ist der gemeinsame Diskussionsentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) und des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, der das deutsche Telekommunikationsgesetz umfassend novelliert.

Allianz Verpackung und Umwelt (AVU)

(Berlin) - Lebensmittel gehören auf den Tisch und nicht in die Mülltonne - das ist gesellschaftlicher Konsens. Dennoch beträgt der Anteil vermeidbarer Lebensmittelabfälle 20 bis 25 Prozent der deutschen Lebensmittelproduktion - mit negativen Konsequenzen für den Klimaschutz.

Deutscher Feuerwehrverband e.V. (DFV)

(Berlin) - "Die Welt hat sich durch die Corona-Pandemie verändert. Die Feuerwehren bleiben weiter das, was sie seit Jahrzehnten sind: Eine zuverlässige Säule im Bevölkerungsschutz, getragen durch mehr als eine Million Menschen, die sich ehrenamtlich und hauptamtlich engagieren und seit Monaten Bemerkenswertes leisten", würdigt Hermann Schreck, Vizepräsident und Ständiger Vertreter des Präsidenten des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), den beständigen Einsatz der Feuerwehrangehörigen in ganz Deutschland.

twitter-link