News

Verbands-Presseticker

AOK - Bundesverband

(Berlin) - Ende Oktober haben sich GKV-Spitzenverband und Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) auf einen Kompromiss verständigt, um die von den Kassen monierte Problematik der Doppelabrechnung von Pflegekosten durch die Krankenhäuser zu lösen. Dazu sollte die Doppelfinanzierung zunächst in Höhe von 200 Millionen Euro bereinigt werden, vor allem aber sollten endlich tätigkeitsbezogene Abgrenzungsvorgaben für das verhandelte Pflegebudget eingehalten werden.

Öko-Institut e.V. - Büro Berlin

(Freiburg/Berlin) - Eine bundesweite Verpflichtung, auf Dächern von Neubauten und nach Dachsanierungen Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) zu installieren und zu betreiben, soll als Nutzungs- oder Katasterpflicht ausgestaltet werden. So sollten sich Eigentümer und Eigentümerinnen entscheiden können: Entweder sie installieren und betreiben eine PV-Anlage selbst oder sie tragen ihre Dachfläche in ein Kataster ein, die dann von Dritten für den Betrieb einer PV-Anlage gepachtet werden kann.

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)

(Berlin) - Um Unternehmen in der Coronakrise zu entlasten, regen Wirtschaftsverbände sowie die Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg und Hessen an, die Möglichkeiten des steuerlichen Verlustrücktrags auszuweiten. Demzufolge könnten Unternehmen künftig aktuelle Verluste mit Gewinnen aus den Vorjahren für die Dauer von zwei statt bislang einem Jahr rückwirkend verrechnen.

Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks e.V. (ZVDH)

(Köln) - Am 5. November 2020 fand in Wiesbaden die dritte Runde der Lohn- und Gehaltstarifverhandlungen für das Dachdeckerhandwerk statt. Während die Gewerkschaft weiterhin von einer stabilen Konjunkturlage im Dachdeckerhandwerk trotz Coronakrise ausgeht, verwies die Tarifkommission des Zentralverbands des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) auf Auftragsrückgänge, insbesondere im Gewerbebau und bei der öffentlichen Hand und warnte daher vor den überzogenen Forderungen der Arbeitnehmerseite.

Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V.

(Berlin) - Anlässlich der Mietsenkungen, die ab heute auf Grundlage des Mietendeckels in Berlin vorgenommen werden, erklärt Dr. Manja Schreiner, Hauptgeschäftsführerin der Fachgemeinschaft Bau: "Der Mietendeckel hat nach nicht mal einem Jahr bereits spürbare Folgen, aktuell insbesondere durch den Verzicht auf Sanierungen. Wir rechnen in diesem Segment mit Auftragsrückgängen von rund 185 Millionen Euro bis Jahresende."

Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)

(Frankfurt am Main) -Ein Jahr nach Inkrafttreten der Vergabebedingungen für lokale industrielle und landwirtschaftliche Mobilfunknetze sind bereits knapp 90 Anträge bei der Bundesnetzagentur eingegangen. Während die kommerzielle 5G-Technik für Endkunden schon verfügbar ist, befindet sich das industrielle 5G noch in der Standardisierung und wird in der Automationstechnik zur Marktreife herangeführt.

Deutsches Verpackungsinstitut e.V. (DVI)

(Berlin) - Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung stehen im Fokus der Digitalen Verpackungstage des Deutschen Verpackungsinstituts e. V. (dvi) vom 2. - 4. Dezember 2020. Über ein spezielles Matchmaking-Tool können sich Teilnehmer zudem zu individuelle B2B-Treffen mit anderen Teilnehmern der Tagung online treffen. Auch der Kontakt zu zahlreich vertretenen Studierenden ist über das Tool möglich.

NORDMETALL Verband der Metall- und Elektro-Industrie e.V.

(Hamburg) - Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) und der Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, Prof. Gabriel Felbermayr, skizzieren und diskutieren beim ersten digitalen Martinsgans-Talk die Lage der norddeutschen Wirtschaft - während und nach der Corona-Krise. Der Talk findet am heutigen Montag anstelle des alljährlichen NORDMETALL-Martinsgansessens statt.

Verbraucherzentrale Sachsen e.V.

(Leipzig) - Mit wenigen Klicks erfahren, welcher Anbieter den attraktivsten Tarif für Kredit, Versicherung, Mobilfunk, Hotel oder Stromversorgung hat? Genau damit werben Vergleichsportale im Internet. Ende November steht für viele die Frage nach einem Wechsel der Kfz-Versicherung an. Was liegt da näher, als einen Blick in die gängigen Vergleichsportale zu werfen?

Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

(Potsdam) - Eine repräsentative Umfrage der Verbraucherzentralen zeigt, wie Verbraucher:innen Online-Vergleichsportale nutzen. Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) erklärt, weshalb die Portale meist nicht neutral sind und wie sie arbeiten. Wer das weiß, kann den Service sicher nutzen und darüber tatsächlich das richtige Angebot finden.

twitter-link