Verbands-Presseticker
(Berlin) - Deutschland hat mit dem Recycling von Lithium-Ionen-Batterien früh begonnen: Schon vor über zehn Jahren starteten Unternehmen und wissenschaftliche Institutionen mit intensiven Forschungs- und Entwicklungsarbeiten.
(Berlin) - Kaufen und Bauen sind komplex. Deshalb kann es dabei auch schon mal Streit geben - mit Baufirmen, Immobilienmaklern oder -verwaltern. Weil solche Auseinandersetzungen aber immer Zeit und Geld kosten, lohnt es sich, Streit zu vermeiden.
(Berlin) - Anlässlich des einjährigen Bestehens des staatlichen Textilsiegels Grüner Knopf kommentiert Klaus Müller, Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv): ...
(Bad Homburg) - In Deutschland wurden im August 33.302 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Der Zuwachs gegenüber dem Vorjahresmonat beträgt 408 Prozent. Die Neuzulassungen von rein batteriebetriebenen Elektroautos (BEV) stiegen um 221 Prozent auf 16.076 Einheiten.
(Berlin) - Bauen ist teuer wie lange nicht. Preiswert bauen kann aber, wer vernünftig plant und an Fläche und umbautem Raum spart, erinnert der Verband Privater Bauherren (VPB). Je kleiner die zukünftige Wohnfläche, umso preiswerter werden Hausbau und spätere Unterhaltung.
(Berlin) - Anlässlich der Verbändeanhörung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft kritisiert Max v. Elverfeldt, Vorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst, den vorliegenden Entwurf zum Insektenschutzgesetz.
(Berlin) - Großteil der Unternehmen sieht reduzierten CO2-Ausstoß durch Industrie 4.0 / Jedes zweite Industrieunternehmen hat sich verpflichtet, weniger CO2 auszustoßen
(Berlin) - Das gemeinnützige Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene hat sich erfreut über die Ergebnisse der Studie zum Corona-Risiko der Bahnbeschäftigten im Fernverkehr geäußert. "Es freut mich sehr für alle Beschäftigten im Schienensektor, dass die Studie der Charité keine erhöhte Ansteckungsgefahr durch die Berufsausübung in Fernzügen anzeigt", sagte Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene am Mittwoch in Berlin.
(Hamburg) - VIER PFOTEN fordert die Bundesregierung auf, den Online-Handel mit Tieren endlich sicherer zu machen. Aktuelle Entwicklungen zeigen, dass der illegale Welpenhandel nach den Grenzöffnungen wächst.
(Düsseldorf) - Soll das Ziel der Bundesregierung von einer Million Elektrofahrzeugen auf deutschen Straßen bis 2022 erreicht werden, gehört dazu auch eine sehr gute Ladeinfrastruktur. Dieser Bedarf kann nicht allein mit Ladestationen im öffentlichen Raum erreicht werden. Viele potenzielle Besitzer von E-Fahrzeugen wünschen sich zudem ein Laden der Batterien über Nacht im eigenen Zuhause.