Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Wir müssen dem Mittelstand einen einfachen Zugang zu Künstlicher Intelligenz legen. Das ist Aufgabe unseres Verbandes, das muss aber auch Aufgabe der Politik sein", stellte der SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer auf dem gemeinsamen Photonik 4.0-Forum des Industrieverbandes SPECTARIS und der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik e.V. (WLT) klar. "KI könnte ein besonderer Treiber sein, um maßgeschneiderte und schnellere Lasertechnologie zu ermöglichen." Auch Prof. Dr. Thomas Graf von der WLT/Universität Stuttgart ist sich sicher: "Unsere Vision der Digitalisierung kann nur umgesetzt werden, wenn wir Photonik und KI verbinden". Und Florian Schild, Gründer und Geschäftsführer des Startups boot.AI betonte: "KI braucht die Photonik, beide Seiten können voneinander profitieren."
(Berlin) - Das Haus bekommt der Ehepartner, das Barvermögen die Kinder, das Kaffeeservice geht an die Nachbarin: Was mit den eigenen Besitztümern nach dem Tod passieren soll, regeln viele Menschen noch zu Lebzeiten in einem Testament. Anders ist es jedoch mit dem digitalen Erbe, also mit den Hinterlassenschaften in sozialen Netzwerken und Login-Daten zu Smartphones und Laptops, zu Profilen bei Facebook oder Instagram, zum Cloud-Speicher oder zu kostenpflichtigen Online-Diensten wie Netflix, Spotify und Co.: Nur 13 Prozent der Internetnutzer haben ihren digitalen Nachlass vollständig geregelt.
(Berlin) - Der BDEW hat im Sommer die Marke von 1.900 Mitgliedsunternehmen "geknackt" - jetzt hat der Vorstand 24 weitere Unternehmen aufgenommen. "Wir freuen uns über den erneuten Zuwachs und heißen alle Neumitglieder willkommen. Besonders erfreulich: Der BDEW wächst nicht nur hinsichtlich der Anzahl, sondern auch hinsichtlich der Vielfalt an Mitgliedern. Neben zahlreichen kommunalen Unternehmen treten zunehmend auch Anbieter von IT-Lösungen und Mobilitätsdienstleistungen dem Verband bei.
(Berlin) - "Bildung hat kein Ablaufdatum.” Unter dieser Prämisse fordern die Bildungsgewerkschaft GEW, der Deutsche Bibliotheksverband e.V. und Wikimedia Deutschland e. V. den ZDF-Fernsehrat in einem gemeinsamen offenen Brief auf, die dauerhafte Veröffentlichung öffentlich-rechtlicher Bildungssendungen und -inhalte zu garantieren. Der Sender will nach aktuellen Plänen Bildungsinhalte nach fünf Jahren aus dem Netz nehmen - und beraubt damit unter anderem Schulen, Bibliotheken und freie Wissensressourcen wie Wikipedia der Möglichkeit der langfristigen Nutzung.
(Berlin) - Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat am Mittwochabend / (20. November) auf dem Deutschen Handelskongress in Berlin / die deutschen Handelspreise 2019 verliehen. HDE-Präsident / Josef Sanktjohanser zeichnete Lidl, Schuhhaus Zumnorde und / den Inhaber des Familienunternehmens Globus, Thomas Bruch, / aus.
(Stuttgart) - Die Vereinbarung einer auf die Badesaison begrenzten Beschäftigung im unbefristeten Arbeitsvertrag eines in einem Freibad beschäftigten Arbeitnehmers kann jedenfalls dann wirksam sein, wenn für den Arbeitnehmer außerhalb der Badesaison kein Beschäftigungsbedarf besteht.
(Wachtendonk/Bonn) - Bundesumweltministerin a.D. Dr. Barbara Hendricks MdB ist heute vom Verband Deutscher Naturparke e.V. (VDN) zur ersten "Botschafterin Naturparke Deutschland" ernannt worden und zwar für das Naturpark-Handlungsfeld "Schutz".
(Berlin) - Heute beginnt das Antragsverfahren von Frequenzen für regionale und lokale drahtloser 5G-Netze, auch Campusnetze genannt. Die Bundesregierung verfolgt hierbei einen innovativen Ansatz: Statt die Frequenzen ausschließlich an die großen Netzbetreiber zu vergeben, wurde vorab ein Teil für mittelständische Unternehmen reserviert. Dadurch können Unternehmen eigene Netze auf ihrem Betriebsgelände errichten und müssen nicht auf die Netzbetreiber warten.
(Berlin) Eine der zentralen Fragen der Energiewende ist die optimale Verwendung des kappen Gutes "Fläche ", um Klimaschutz, Landwirtschaft und Naturschutz miteinander zu verbinden. Eine aktuelle Studie des bne kommt zu dem Ergebnis, dass Solarparks positiv auf die Biodiversität wirken.
(Frankfurt am Main/Berlin) - Die Industrieverbände begrüßen die Vergabebedingungen für industrielle und landwirtschaftliche Mobilfunknetze im Frequenzbereich 3,7 bis 3,8 GHz. Ab jetzt kann mit Planung, Installation und Konfiguration privater 5G-Mobilfunknetze begonnen werden.