Verbands-Presseticker
(Eschborn) - Angesichts der fortschreitenden Globalisierung und Digitalisierung der Wirtschaft wollen die Einkäuferverbände aus Deutschland (BME) und Finnland (LOGY) ihre strategische Zusammenarbeit deutlich ausweiten.
(Berlin) - Zu den Ankündigungen des "Autogipfels" sagt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Es ist erfreulich, dass die Bundesregierung und auch die Automobilindustrie ihr Engagement beim Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur erhöhen wollen. ..."
(München/Augsburg) - Wie eine aktuelle Studie zum Kita-Leitungskongress in Augsburg zeigt, ist die Not an den Einrichtungen groß / BLLV-Präsidentin Fleischmann fordert deutliche Verbesserungen
(Berlin) - Deutscher Immobilienmarkt in längster Aufschwungphase seit der deutschen Wiedervereinigung / Finanzierungsstrukturen trotz langjährigen Booms stabil, durchschnittlicher Fremdmittelanteil bei rund 50 Prozent
(Berlin) - "Das zentrale Thema des Autogipfels war die Ladeinfrastruktur. Das ist wichtig und richtig. Jedoch entsteht zunehmend der Eindruck, dass sich die Politik in Kommissionen, Gipfeln und Masterplänen verzettelt, anstatt mit der Umsetzung vorliegender Vorschläge zu beginnen. ..."
(Köln) - Kinder leiden besonders unter der aktuellen Hitzewelle. "Sonnenbrände und hitzebedingte Schwächeanfälle sind zur Zeit häufige Vorstellungsgründe in der Kinder- und Jugendarztpraxis ", so Dr. Josef Kahl, Pressesprecher des BVKJ.
(Berlin) - Simon zur Spurenstoffstrategie: Verursacherprinzip stärken durch Fondsmodell / EU-Verordnung zur Wasserwiederverwendung mit Augenmaß umsetzen / Schlupflöcher im Düngerecht schließen / Fachkräftemangel in der Wasserwirtschaft aktiv angehen
(Berlin) - Heute hat der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) ein neues digitales Portal für Verteilnetzbetreiber (VNB) gestartet. Das VNB-Portal ist in die bereits bestehende kommunale Plattform kommunaldigital.de integriert.
(München) - Angesichts der derzeit heißen Tage betont die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., dass auch bei hohen Temperaturen die Arbeitspflicht nicht automatisch entfällt.
(Berlin) - Das Bauhauptgewerbe ist sehr dynamisch in das zweite Quartal gestartet. Nach den Daten des Statistischen Bundesamtes haben die Bauunternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten im April knapp 6 Prozent mehr Stunden geleistet als im April 2018.