News

Verbands-Presseticker

Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.

(Stuttgart) - Die Umsatzentwicklung im Baden-Württembergischen Handwerk kennt schon seit dem Jahr 2010 nur eine Richtung: nach oben. Dennoch war im Jahr 2018 Luft für eine nochmalige Verbesserung der wirtschaftlichen Lage. So stieg der Umsatz erstmals auf 101 Milliarden Euro, ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr von 4,3 Prozent.

(BSI) Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e.V.

(Bonn, Wiesbaden, Sonthofen) - Ulrike Müller, Europaabgeordnete der FREIEN WÄHLER in Brüssel und in Straßburg, übernimmt die Schirmherrschaft über eine Eltern-Informationsveranstaltung der bundeswei-ten Initiative "Klartext reden!" und unterstützt die Alkoholprävention in Familien.

Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV) - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband hat sein Ja zur angemessenen Beteiligung der Urheber an den Erlösen ihrer Werke und zu einem modernen, grenzüberschreitenden Urheberrecht bekräftigt. Mit dem Entwurf der EU-Urheberrechtsrichtlinie liege dem Europaparlament ein Regelwerk zur Entscheidung vor, das die Position der Urheberinnen und Urheber in der digitalen Welt auf Dauer stärken könne, betont DJV- Bundesvorsitzender Frank Überall.

Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) - Geschäftsstelle Berlin

(Berlin) - Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) erneuert seine Forderung nach einer Verstetigung des Bundesprogrammes Energieeffizienz. Anlässlich des heute vom Bundeskabinett beschlossenen Haushaltplanes verweist der Verband auf die positiven Effekte des Programms und mahnt gleichzeitig langfristige Perspektiven für die Gartenbauunternehmen an.

Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V. (AöW)

(Berlin) - AöW fordert Bekenntnis zu Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand und konsequente Vermeidung von Gewässerbelastungen / AöW-Vizepräsident Hans-Hermann Baas: "Deutschland muss konsequenter das Vorsorge- und Verursacherprinzip zur Vermeidung von Gewässerbelastungen verfolgen und sich auch international zur Wasserwirtschaft in öffentlicher Hand bekennen."

Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG)

(Berlin) - Die deutsche Geflügelwirtschaft begrüßt die Einladung von Bundesministerin Julia Klöckner zur konstituierenden Sitzung des Kompetenznetzwerkes Nutztierhaltung am 1. April 2019. ZDG-Präsident Friedrich-Otto Ripke wird an dieser Beratung teilnehmen.

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Berlin) - Das milde Wetter führt dazu, dass die Spargelsaison 2019 so früh wie selten beginnt. Bereits Mitte März wurde der erste Spargel gestochen. "Spargel und Frühling gehören einfach zusammen - und mit steigenden Temperaturen wächst der Spargel und auch der Spargelhunger", sagt Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV)

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt im Vorfeld der heutigen abschließenden Bundestagsdebatte über das "Starke-Familien-Gesetz", dass armutsbetroffene Kinder und Jugendliche durch das Gesetz künftig besser unterstützt werden. Gleichzeitig fordert die Kinderrechtsorganisation die Bundesregierung auf, die Systemfehler in der Förderung armer Kinder konsequenter als bisher anzugehen. Das betrifft beispielsweise den Kinderzuschlag und das Bildungs- und Teilhabepaket.

Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)

(Düsseldorf) - Die 20. Auflage der Augenärztlichen Akademie Deutschland (AAD) war so attraktiv wie keine zuvor: Erstmals kamen mehr als 6000 Teilnehmer zur größten augenärztlichen Fortbildungstagung im deutschsprachigen Raum. Augenärztinnen und Augenärzte und auch die Fachkräfte aus den Praxen und Kliniken nutzten das Angebot an Kursen und Vorträgen ausgesprochen intensiv: Mehr als 27.000 einzelne Kursbuchungen sind ebenso wie die Teilnehmerzahl ein neuer Rekord.

Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer e.V. (bdo)

(Berlin) - Wissenschaftler der Hochschulen Heilbronn und Worms haben am 19. März im Rahmen der BUS2BUS 2019 in Berlin über das im Aufbau befindliche ÖPNV-Transparenzregister für den Busverkehr in Deutschland informiert. Das Projektteam unterstrich bei der Vorstellung das grundlegende Ziel für das Register, mit dem erstmals Informationen über den nationalen ÖPNV-Markt in Form eines digitalen "Nachschlagewerks" für die Allgemeinheit zugänglich gemacht werden.

twitter-link