Verbands-Presseticker
(Freising) - Die Bundestagswahl ist vorbei, nun liegt es an der neuen Regierungskoalition, konkrete Maßnahmen abzuleiten und umzusetzen. „Im Wahlkampf wurden einige Themen intensiv diskutiert, die Landwirtschaft blieb dabei fast vollständig außen vor. Das kann man bedauern oder aber festhalten, dass hier auch nicht zwingend weitere Debatten nötig sind, denn relevante Konzepte für eine zukunftsfähige Landwirtschaft liegen – inklusive ihrer Umsetzungsvorschläge - längst auf dem Tisch“, stellt BDM-Vorsitzender Karsten Hansen klar.
(Bonn) - Die internationale Altpapierbranche kommt zusammen: Der 27. Internationale Altpapiertag wird am 1. April 2025 in Bonn ausgerichtet und versammelt rund 500 Experten und Entscheider der gesamten Wertschöpfungskette. Unter dem Motto „Internationale Altpapiermärkte, globale Trends und regulatorische Entwicklungen“ erwartet die Teilnehmer ein hochkarätiges Fachprogramm, spannende Diskussionen und wertvolle Networking-Möglichkeiten.
(Berlin) - Die digitale Transformation der Verlagsbranche schreitet weiter voran. Dies zeigt die aktuelle Trendumfrage 2025 von Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und dem Beratungsunternehmen Highberg (vormals Schickler). Die Studie, die zum elften Mal durchgeführt wurde, bietet einen umfassenden Einblick in die zentralen Entwicklungen und Herausforderungen der Zeitungs- und Digitalverlage in Deutschland.
(Bad Homburg) - Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) gratuliert der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und dem designierten Bundeskanzler Merz zum Sieg bei der Bundestagswahl.....
(Berlin) – Wer während des Ramadans fastet und regelmäßig Medikamente zu bestimmten Tageszeiten einnehmen muss, sollte sich in der Apotheke beraten lassen. „Eine Dauertherapie bitte nicht ohne Rücksprache unterbrechen oder verändern“, sagt Franziska Scharpf, Vizepräsidentin der Bundesapothekerkammer. „Wir stehen gerne bereit, um für unsere Patientinnen und Patienten individuelle Lösungen zu finden.“
(München) - Das 13. Monitoring der Energiewende der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. zeigt, dass der Umbau des deutschen Energiesystems in weiten Teilen stagniert. In beinahe allen Bereichen verfehlt der Ausbaufortschritt weiterhin die vorgegebenen Ziele. „Die Energiewende kommt nicht voran, bleibt einmal mehr hinter den Erwartungen zurück. Erneut können wir keine Verbesserungen im Vergleich zum Vorjahr erkennen. Das ist alarmierend“, kommentiert vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt.
(Frankfurt am Main) - Die diesjährige bpt-INTENSIV Kleintierfortbildung vom 20. bis 23. Februar in Bielefeld widmete sich ganz dem Thema „Der schweratmige Patient“. Das Thema brachte über 1200 Tierärztinnen und Tierärzte, 259 Tiermedizinische Fachangestellte (TFAs) und 51 Referenten, Moderatoren und Seminarleiter in Bielefeld zusammen, um sämtliche Unklarheiten zu beseitigen. Die Verbindung von universitärer Forschung und Praxis sowie die Fachmesse mit 89 Ausstellerfirmen sorgte wie gewohnt für viele Aha-Effekte und der kollegiale Austausch für ein großes Gemeinschaftsgefühl.
(Bad Honnef) - Mehr als jeder vierte private Bauherr in Deutschland entscheidet sich für ein Fertighaus. Anhand von zehn guten Gründen erklärt der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) in einem neuen Film auf YouTube, warum die Wahl immer öfter auf ein nachhaltiges und planungssicheres Eigenheim in Holz-Fertigbauweise fällt.
(Berlin) - Der Clean Industrial Deal der Europäischen Kommission soll den Weg für eine klimaneutrale Industrie ebnen. Der BDEW kommentiert die Pläne.









