Verbands-Presseticker
(Aachen) - Der Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) kritisiert die kläglichen Ergebnisse der Weltklimakonferenz COP 29 in Aserbaidschan scharf und drängt auf weitreichende, sofortige Klimaschutzmaßnahmen. Besonders Deutschland steht hier als Industrienation in einer besonderen Verantwortung, so der SFV.
(Kiel) - Die schleswig-holsteinische Wohnungswirtschaft und der Mieterbund haben sich am Freitag in einem offenen Brief bezüglich des Ziels der Klimaneutralität bis 2040 an die Landesregierung gewandt.
(Berlin) - Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) ist die zentrale Regelung für die Erstattung innovativer Medikamente in Deutschland. Der vfa sieht hier Reformbedarf.
(Berlin) - Die von Baden-Württembergs Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann ins Spiel gebrachte mögliche Abschaffung der zweiten verpflichtenden Fremdsprache stößt beim Deutschen Philologenverband (DPhV) auf fundamentale Ablehnung.
(Berlin) - Der Vizepräsident des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und Generalsekretär der Hochschulrektorenkonferenz, Dr. Jens-Peter Gaul, appelliert an die Berliner Politik, die schlechte Raumsituation der Zentral- und Landesbibliothek Berlin zu beenden.
(München) - Vom 2. bis 6. Dezember 2024 tagt der Ständige Ausschuss der Berner Konvention in Straßburg. Auf der Tagesordnung: Der Schutzstatus des Wolfes. Der Bayerische Bauernverband appelliert an die Mitgliedsstaaten der Berner Konvention, dem Vorschlag der Europäischen Union zur Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes zuzustimmen.
(Düsseldorf) - Seit 20 Jahren gibt es in Deutschland die Rechtsform der Europäischen Aktiengesellschaft (SE). Ende Dezember 2004 trat das Gesetz in Kraft, das die entsprechende EU-Richtlinie in deutsches Recht umsetzt. Von den heute gut 700 operativ tätigen SE in der EU sind mehr als 400 deutsche Unternehmen. Für das Arbeitnehmer*innenrecht auf Mitbestimmung ist die SE in Deutschland zu einem großen und ständig weiter wachsenden Problem geworden, zeigt eine neue Studie des Instituts für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) der Hans-Böckler-Stiftung.
(Berlin) - Am 30. November 2024 feiert der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sein 75-jähriges Gründungsjubiläum. Seit dem Jahr 1949 hat sich der ZDH zur kraftvollen Interessenvertretung seiner inzwischen über eine Million Betriebe, rund 5,6 Millionen Beschäftigten und rund 340.000 Auszubildenden entwickelt.
Zur COP29 gibt der VDMA einen Podcast heraus: Die Konferenz hat den Weg zu einem globalen Kohlenstoffmarkt geöffnet – entscheidende Fragen zur Finanzierung des Klimaschutzes aber verschoben. Kleine Schritte, aber die Welt bräuchte rasch eine echte Wende in der Klimaschutzpolitik.
(Berlin) - Die Verhandlungen zum Hebammenhilfevertrag zwischen dem Deutschen Hebammenverband und dem Spitzenverband der Krankenkassen sind gescheitert.







