News

Verbands-Presseticker

Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)

(Berlin) - "Die geplanten Maßnahmen versprechen, den Forschungs- und Entwicklungsstandort Deutschland wieder der Weltspitze näher zu bringen. Zum Einholen reicht es - zum Überholen noch nicht" sagt Dr. Kai Joachimsen, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI) zum Referentenentwurf des Medizinforschungsgesetzes (MFG) des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).

Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) - Hauptgeschäftsstelle

(Sankt Augustin) - Das deutsche Sanitär- und Heizungsbauerhandwerk konnte 2023 seinen Umsatz erneut steigern. Trotz nachlassender Konjunktur und zurückgehender Neubautätigkeit haben die 48.100 Betriebe des Sanitär-, Heizungs- und Klimahandwerks im zurückliegenden Jahr ein Umsatzplus von 4,2 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr erwirtschaftet.

Apothekerverband Rheinland-Pfalz e.V.

(Mainz) - Der Vorstand des Apothekerverbands Rheinland-Pfalz warnt eindringlich vor einem wirtschaftlichen Kollaps der Apotheken und damit vor einer Verschlechterung der Arzneimittelversorgung der Bevölkerung. Neben den Reformplänen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zur Umstrukturierung des Apothekensystems kann das BGH-Urteil vom 8. Februar 2024 zum Skonto-Verbot weitere fatale Folgen für das wirtschaftlich auskömmliche Überleben der meisten Apotheken haben.

Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV) - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband appelliert an den britischen High Court, das Auslieferungsersuchen der USA zum Wikileaks-Gründer Julian Assange am morgigen Dienstag endgültig abzulehnen. Assange droht in den USA im Fall einer Verurteilung eine Gefängnisstrafe von 175 Jahren. "Das kommt einem Todesurteil gleich", kritisiert DJV-Bundesvorsitzender Mika Beuster.

Deutscher Hausärztinnen- und Hausärzteverband e.V. - Büro Berlin

(Berlin) - Vor dem Hintergrund der heutigen Sitzung des Petitionsausschusses zum Thema "Verbesserung der Rahmenbedingungen für die ambulante Versorgung" geben die Bundesvorsitzenden des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, Prof. Dr. Nicola Buhlinger-Göpfarth und Dr. Markus Beier eine Erklärung ab.

Hans-Böckler-Stiftung

(Düsseldorf) - Die Wahrscheinlichkeit, dass die deutsche Wirtschaft in den nächsten drei Monaten eine Rezession durchläuft, ist in den letzten Wochen auf bereits hohem Niveau noch leicht gestiegen. Das signalisiert der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. Für den Zeitraum von Februar bis Ende April weist der Indikator, der die neuesten verfügbaren Daten zu den wichtigsten wirtschaftlichen Kenngrößen bündelt, eine Rezessionswahrscheinlichkeit von 61,7 Prozent aus.

TÜV Verband e.V.

(Berlin) - TÜV-Verband zur geplanten Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung am 21. Februar 2024 im Gesundheitsausschuss des Deutschen Bundestages. Vorgeschlagene Änderungen erwecken den Eindruck, dass Gefährdungen durch Cannabis am Steuer bewusst in Kauf genommen werden. Bestehende Regelungen haben sich bewährt.

Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen e.V. (bdla) - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) - Der bdla hat sich zum Ziel gesetzt, der jungen Landschaftsarchitekturszene in Form einer Ausstellung eine Bühne zu geben. Dazu wurde der Wettbewerb "FRISCHGRÜN - Ausstellung Junger Landschaftsarchitektur" initiiert und 2024 wieder ausgelobt.

Lohnsteuerhilfeverein / Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH)

(Neustadt an der Weinstraße) - Zahlreiche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durften sich Anfang 2024 über eine Gehaltserhöhung freuen. Und laut Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München erwarten Unternehmen in Deutschland in diesem Jahr eine Lohnsteigerung von 4,7 Prozent. Aber was bleibt davon am Ende netto übrig? Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) erklärt anhand eines Beispiels, wie sich der persönliche Steuersatz auswirkt und ab wann der Spitzensteuersatz greift.

Pharma Deutschland e.V. - Geschäftsstelle Berlin

(Berlin) - Nach einer aktuellen Umfrage des BAH-Gesundheitsmonitors erwarten 44 Prozent der Deutschen eine Verschlechterung der Gesundheitsversorgung in den nächsten 10 Jahren. Die Deutschen bewerten nach wie vor die Situation am Wohnort besser als das gesamte deutsche Gesundheitssystem.

twitter-link