Transparency International Deutschland e.V.
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/549898-0
- E-Mail: office@transparency.de
- Internet: https://www.transparency.de/
- Handlungsfelder
- 2.3 Entwicklungshilfe und -politik (Gesellschaft und Politik)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Endlich Schutz für Hinweisgebende: Bundestag beschließt Gesetz
- Transparency Deutschland hat einen neuen Vorstand gewählt: Alexandra Herzog ist neue Vorsitzende
- Statement: Kabinett beschließt Hinweisgeberschutz-Gesetzentwurf
- Transparency-Studie zeigt internationale Defizite bei Durchsetzung der Sanktionen
- Update des Lobbyrankings der Bundesländer: Trotz leichter Verbesserungen noch viel Luft nach oben
- Transparency Deutschland zu Veröffentlichung von "Suisse Secrets"
- Zu vage, zu wenig: Wahlprogramm-Check von Transparency Deutschland
- Mainz neues Mitglied von Transparency Deutschland
- Statement zur Verabschiedung des Lieferkettengesetzes
- Nur 6,5 Stunden Rückmeldefrist: Scheinbeteiligung bei Lieferkettengesetz
- Korruptionswahrnehmungsindex 2020: Transparency Deutschland legt Eckpunkte für Politikfinanzierungsbericht vor
- Chance vertan? Transparency Deutschland zieht ernüchternde Bilanz zur EU-Ratspräsidentschaft
- Kampf gegen Korruption darf in Corona-Zeiten nicht unter die Räder kommen
- Jahressteuergesetz 2020: Zivilgesellschaft fordert Rechtssicherheit
- Transparency-Bericht zeigt erhebliche Einflussmöglichkeiten für Rüstungsunternehmen auf deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Wirecard-Skandal unterstreicht Bedeutung von Hinweisgebern
- Aktuelle Stunde zu den Cum-Ex-Steuerdeals der Warburg Bank
- Für mehr Transparenz, Integrität und Unabhängigkeit im Journalismus / Transparency Deutschland legt Leitlinien für die Praxis vor
- Wirecard-Skandal: Reform der Finanzaufsicht und besseren Hinweisgeberschutz!
- "Allianz für Lobbytransparenz" fordert ein umfassendes Interessenvertretungsgesetz noch in dieser Legislaturperiode
- Transparency Deutschland begrüßt Prüfung der Gesetze zur Auswertung von Patientendaten durch das Bundesverfassungsgericht / Datenmissbrauch im sensiblen Gesundheitsbereich muss verhindert werden
- Transparency Deutschland fordert zum Wiederbeginn der Fußball-Bundesliga verstärkte Maßnahmen gegen Manipulation und Spielsucht / Prävention muss zum Wertefundament der Bundesliga gehören
- Transparency Deutschland kritisiert den Umfang externer Beratung vieler Bundesministerien - auch die Beauftragung der KPMG gegen Transparency Deutschland im Auftrag des BMVI kostet Steuergelder und wäre vermeidbar gewesen
- Transparency Deutschland und Netzwerk Recherche fordern Bundesregierung auf, Konsequenzen aus dem Fall Assange zu ziehen / Journalistinnen und Journalisten nicht länger als "Landesverräter" verfolgen
- Statement zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit von Campact
- Nationale Umsetzung der EU-Richtlinie zum Hinweisgeberschutz: Anwendungsbereich ausweiten
- Startschuss zum Volksentscheid für ein Berliner Transparenzgesetz
- Transparency Deutschland hat einen neuen Vorstand gewählt / Hartmut Bäumer ist neuer Vorsitzender
- Weisungsrecht der Justizministerien abschaffen - Unabhängigkeit der Justiz sicherstellen (#transparenz, #korruption, @transparency_de)
- Hinweisgeber und Journalisten brauchen gesetzlichen Schutz
- #Transparenz- oder #Informationsfreiheitsgesetze müssen auch für #Kammern gelten
- Unternehmen aus der Textilindustrie berichten erstmals verpflichtend über soziale und ökologische Maßnahmen - Anti-Korruption fehlt weiterhin
- Zivilgesellschaft setzt Zeichen in Sachen Transparenz: Deutscher Frauenrat 1.000ster Unterzeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
- Wozu brauchen wir noch Korruptionsbekämpfung? Transparency Deutschland wird 25 Jahre alt
- Transparency Deutschland begrüßt EU-Richtlinienentwurf zum Hinweisgeberschutz / Jetzt ist die Bundesregierung in der Pflicht, den Prozess voranzutreiben
- "Blinder Fleck" im Kampf gegen Terrorismus? / Transparency Deutschland fordert Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung auf Münchner Sicherheitskonferenz
- Korruptionsbekämpfung und Transparenz - Koalitionsvertrag enttäuscht auf ganzer Linie
- Union und SPD müssen Integrität in Politik und Wirtschaft im Koalitionsvertrag verankern
- Transparency Deutschland fordert Konsequenzen aus Korruptionsskandal um "Kaviardiplomatie" Aserbaidschans / / Deutsche Abgeordnete müssen sich für mehr Integrität im Europarat einsetzen
- Verbesserung des Hinweisgeberschutzes und der Kontrolle von Arzneimitteln überfällig / Transparency Deutschland begrüßt Verleihung des Whistleblowerpreises an ehemalige Mitarbeiter der "Alten Apotheke" und Can Dündar
- "Paradise Papers": Transparency Deutschland fordert konkrete Maßnahmen gegen Schattenfinanzplätze
- Erster deutscher EITI-Bericht veröffentlicht / Zivilgesellschaft begrüßt mehr Transparenz im Rohstoffsektor, fordert aber ambitionierteres Vorgehen
- Transparency Deutschland begrüßt Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung
- Korruptionsbekämpfung muss zentraler Bestandteil deutscher Politik werden - Transparency Deutschland stellt Kernforderungen zur Bundestagswahl vor
- Kampf gegen Geldwäsche: Entwurf für Transparenzregister ist ungenügend
- Transparenterer Umgang mit Interessenkonflikten / Transparency Deutschland veröffentlicht Untersuchung zu entgeltlichen Nebentätigkeiten der Bundestagsabgeordneten
- Internationaler Tag der Informationsfreiheit: Immer mehr Bürgerinnen und Bürger nutzen ihre Informationsrechte - Transparency Deutschland fordert deutschlandweit eine Transparenzgesetzgebung
- Ein Jahr Karenzzeitgesetz - Beratendes Gremium endlich besetzt!
- Studie von Transparency Deutschland: Unabhängiger Journalismus in Deutschland gefährdet
- Panama Papers - Deutschland muss den Druck auf Schattenfinanzplätze erhöhen und seine eigenen Hausaufgaben machen
- Baden-Württemberg: Mehr Informationsfreiheit wagen! / Transparency kritisiert Gesetzentwurf der Landesregierung
- Mehr Transparenz in NRW-Kommunen / Bündnis "NRW blickt durch" bietet Kommunen Transparenzsatzung an
- Korruption im Gesundheitswesen endlich auf der Agenda - Transparency Deutschland begrüßt BMJV-Gesetzentwurf
- Korruption nicht ernst genommen / Transparency Deutschland beendet Kooperation mit BER
- Beteiligungsprozess zum Transparenzgesetz in Rheinland-Pfalz gestartet / Transparency fordert Korrekturen am Gesetzesvorhaben
- Korrumpieren wir unsere eigene Politik? Transparency International diskutiert Einsätze in fragilen Staaten auf der Münchner Sicherheitskonferenz / Ein neues Diskussionspapier schlägt ein politisches Rahmenwerk für Stabilisierungsmissionen und Programme zum Aufbau von Verteidigungskapazitäten vor
- Transparency Deutschland und LobbyControl fordern Nachbesserungen bei Karenzzeit-Gesetz
- Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert vom IOC eine Vorreiterrolle für saubere internationale Sportveranstaltungen / Menschenrechte und Korruptionsprävention müssen die Grundlage von Sport-Großveranstaltungen sein
- Lobbying in Deutschland: Transparency Deutschland fordert mehr Regulierung
- Transparency begrüßt Deutschlands Kandidatur bei der Extractive Industries Transparency Initiative (EITI)
- Wechsel von Politik in Wirtschaft: Transparency Deutschland fordert Einführung von Karenzzeiten
- Griechischer Panzerdeal - Mehr Transparenz bei Exportkreditversicherungen
- Transparency International zu anstehenden Entscheidungen über den Innovationsfonds für Gesundheit: Innovationen für Gesundheit nicht durch Interessenkonflikte blockieren lassen
- Snowden: Auch NGOs werden von Geheimdiensten ausspioniert - Zivilgesellschaft fordert Aufklärung der Vorwürfe
- Transparency begrüßt Entscheidung des Europaparlamentes zur Transparenz klinischer Studien
- Veröffentlichung der Nebeneinkünfte hakt: Transparency Deutschland weist auf die Verletzung von Verhaltensregeln hin
- Ukraine: Transparency verlangt konsequentere Geldwäschebekämpfung in Deutschland
- Transparency fordert Verschärfung der Anti-Geldwäscherichtlinie der EU / OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Deutschland auf
- Transparency begrüßt Verschärfung des Straftatbestandes der Abgeordnetenbestechung
- Geldwäschern das Handwerk legen: Das Europäische Parlament muss anonymen Briefkastenfirmen ein Ende machen
- EU-Kommission veröffentlicht ersten EU-Antikorruptionsbericht und mahnt Reformen in allen Mitgliedstaaten an / Deutschland muss Gesetzeslücken bei Bestechung im geschäftlichen Verkehr, bei der Wahlkampffinanzierung und der Abgeordnetenbestechung schließen
- Konstituierung der Ausschüsse im Deutschen Bundestag: Liste notwendiger Reformen ist lang
- Nutzenbewertung auch bei eingeführten Medikamenten weiterhin notwendig
- Korruptionswahrnehmungsindex 2013 - Deutschland nicht im Spitzenfeld / Lobbyismus braucht Gegengewicht in der Großen Koalition: Rechenschaft der Politik muss durch mehr Transparenz gestärkt werden
- Landtagswahl in Bayern: Parteien beziehen Stellung zu Korruptionsbekämpfung, Transparenz und zur "Verwandtenaffäre"
- Integritätsradar zur Bundestagswahl 2013: Initiativen der letzten vier Jahre und Wahlprogramme auf dem Prüfstand
- Whistleblowerpreis 2013 für Edward Snowden
- "Gefallen an Gefälligkeiten": Vorstellung einer Kurzstudie zu Journalismus und Korruption / Antikorruptionsbemühungen von Verlagen und Rundfunkanstalten müssen gestärkt werden
- Bundesregierung missachtet UN-Vorgaben für Unternehmensverantwortung / NGOs kritisieren Versagen beim Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen durch die Wirtschaft
- Transparency fordert die bayrische Landtagspräsidentin zum Handeln auf: Abgeordnete müssen Gelder zurückzahlen
- Transparency Deutschland kritisiert, dass unzureichende Konsequenzen aus bayerischer Vetternwirtschaft gezogen werden
- Verschärfung der Abgeordnetenbestechung auf dem Abstellgleis: Transparency kritisiert Vertagung im Rechtsausschuss
- Putin-Besuch: Transparency und HRW fordern eine Ende der Einschüchterung der Zivilgesellschaft in Russland
- Neuregelung der Veröffentlichungspflichten für Nebeneinkünfte bleibt unklar und wird auf nächste Legislaturperiode vertagt
- Korruptionsprävention bei der Vergabe öffentlicher Aufträge: Transparency begrüßt Vorstoß von Bündnis 90/Die Grünen für ein Korruptionsregister-Gesetz / Ausschuss für Wirtschaft und Technologie lädt heute zu öffentlicher Anhörung ein
- Hohe Korruptionsanfälligkeit im Verteidigungssektor / 70 Prozent untersuchter Systeme mangelhaft, Deutschland vorbildlich
- Neues Internetportal hochschulwatch.de sammelt Beispiele fragwürdiger Verbindungen von Wirtschaft und Wissenschaft
- Politikspionage wirft Schlaglicht auf Apothekerlobby
- Korruptionswahrnehmungsindex 2012: Deutschland verharrt im Mittelfeld vergleichbarer Länder
- Transparency Deutschland fordert Verbesserung des Informationsfreiheitsgesetzes des Bundes
- Mitglieder des Rechtsausschusses im EU-Parlament sind aufgerufen, für hohe Transparenzstandards im Rohstoffsektor zu stimmen / Positive Signale von der Bundesregierung erhofft
- Transparency International veröffentlicht Transparenz-Rangliste der 105 größten multinationalen Unternehmen
- Transparency kritisiert Untätigkeit Deutschlands zur Umsetzung der Empfehlungen der Staatengruppe des Europarates (GRECO) / Innenausschuss berät heute erstmals über GRECO-Umsetzungsbericht
- Transparency nimmt Unternehmen in die Verantwortung - Grundlegende Reform der "Formula One Group" überfällig
- Transparency gewinnt Klage auf Informationszugang zu den bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung gesammelten Anwendungsbeobachtungen
- Europäischer Integritätsbericht: Transparency fordert Reformen zur Stärkung der Antikorruptionspolitik in 25 untersuchten Ländern
- Umfrage im Gesundheitswesen: Trotz Verbot übertreten Ärzte die selbst gesetzten Standesregeln / Kaum Unrechtsbewusstsein bei der Gewährung und Annahme von Geldgeschenken in den Geschäftsbeziehungen
- "Europarat-Staatengruppe gegen Korruption" leitet Sonderverfahren gegen Deutschland wegen unbefriedigender Umsetzung der GRECO-Empfehlungen zur Korruptionskriminalisierung und Parteienfinanzierung ein
- Bundesregierung blockiert EU-Pläne für mehr Transparenz im Rohstoffsektor
- Transparency fordert vom Bundesfinanzministerium Ende der anonymen "Sachzuwendungen" durch Unternehmen
Profil teilen: