Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Bundesagentur für Arbeit wird zukünftig die Entscheidung der Einzugsstelle über die sozialversicherungsrechtliche Einordnung mitarbeitender Ehegatten/Lebenspartner und geschäftsführender GmbH-Gesellschafter im Leistungsfall akzeptieren.
(Berlin) - Ein klares Nein stellt der Deutsche Mieterbund (DMB), die Dachorganisation von drei Millionen Mieterinnen und Mietern in Deutschland, dem Vorschlag des Vereins Nofitti entgegen, die Kosten für die Entfernung von Graffiti auf die Mieter umlegen zu dürfen.
(Berlin) - Die ältere Generation leistet einen wichtigen Beitrag für das Zusammenleben der Generationen."
(München) - Japanische Zuverlässigkeit für ADAC-Sicherheit: Die erfolgreiche Kooperation zwischen Honda und dem Automobilclub wird um 220 fabrikneue Fahrzeuge reicher.
(Berlin) - Immer mehr deutsche Unternehmen geraten in Korruptionsverdacht. Korruption scheint wie Steuerhinterziehung zum Kavaliersdelikt geworden zu sein. Dagegen muss dringend vorgegangen werden.
(Berlin) - Die Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestags die SPD-Abgeordnete Monika Griefahn hat in einem Pressegespräch heute unterstrichen, dass in diesem Bundestagswahlkampf Kultur eine entscheidende Rolle spielt.
(Berlin) - Die Kosten für die Emissionsminderung können weltweit um bis zu 500 Mrd. US-Dollar gesenkt werden, wenn die USA und China nach 2012 in ein "Kyoto-Plus"-Abkommen einbezogen werden, so der aktuelle Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 31/2005.
(Berlin) - Ohne ein Umdenken der Länder droht das weitere Ausbluten der Universitäten, warnt Dr. med. Uwe Mauz, Vorsitzender des Arbeitskreises Junge Ärzte im Hartmannbund.
(Köln) Der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) herausgegebene Breitbandatlas bestätigt die schlimmsten Befürchtungen: Der Internetzugang per DSL in Deutschland ist ein Flickenteppich, urteilt der eco Verband der deutschen Internetwirtschaft.
(Berlin) - Zum ersten Mal seit fast 10 Jahren verzeichneten die forschenden Arzneimittelhersteller 2004 in Deutschland reale Rückgänge bei Umsätzen und Beschäftigung.