Verbands-Presseticker
(Duisburg) - Obwohl gegenwärtig weder die Schadensursache noch der Schadensumfang hinreichend bestimmbar sind, gehen die Fachleute der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung davon aus, dass der am 11. Oktober 2005 bei km 23,2 Leck geschlagene und seitdem gesperrte Dortmund-Ems-Kanal selbst unter günstigen Voraussetzungen erst in der 50. Kalenderwoche, also ca. zwei Wochen vor Weihnachten, für die Schifffahrt wieder durchgängig befahrbar sein wird.
(Bonn) - Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) sieht dringenden Handlungsbedarf angesichts des zu erwartenden drastischen Anstiegs der Studierendenzahlen in den kommenden Jahren.
(Hamburg) - Es gebe keine Veranlassung, die im geltenden Gentechnikgesetz festgeschriebenen Regelungen zum Umgang mit der Gentechnik im Agrar- und Lebensmittelsektor zu ändern.
(München) - Die neuen Sparangebote des ADAC sind für die Verbraucherzentrale Bremen konkurrenzlos günstig.
(Berlin) - Die dbb tarifunion hat die Haltung der Länderseite in den laufenden Tarifgesprächen kritisiert. Die Forderungen des Vorsitzenden der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL), Hartmut Möllring, seien nicht sehr hilfreich und nicht konstruktiv, sagte der Verhandlungsführer und 1. Vorsitzende der dbb tarifunion, Frank Stöhr, dem Kölner Stadt-Anzeiger (Ausgabe vom 22. Oktober 2005).
(Wiesbaden) - Nur noch wenige Tage, dann ist es wieder so weit: In ganz Deutschland wird die längste Nacht des Jahres (29. zum 30. Oktober) mit Sekt gefeiert.
(Frankfurt am Main) - Die Fachmesse Inhoga in Berlin nutzte die deutsche Köche-Nationalmannschaft des Verbandes der Köche Deutschlands e.V. (VKD) für eine mehrtägige Trainingseinheit in Berlin & Potsdam. Mit Blick auf den Salon Culinaire Mondial-Einsatz in Basel in vier Wochen wurde das komplette Ausstellungsprogramm geprobt.
(Berlin) - Darstellung von Bundeswirtschaftsminister Clement, die Missbrauchsquote beim Arbeitslosengeld II betrage 20 Prozent. "Die Äußerungen Clements sind substanzlos", betont der Hauptgeschäftsführer des DPWV, Dr. Ulrich Schneider.
(Berlin) Heute (24. Oktober) starten die ersten Flugzeuge, um deutsche Pauschalurlauber aus Yucatan (Mexiko) nach Deutschland zurück zu fliegen, berichtet der Deutsche Reisebüro und Reiseveranstalter Verband (DRV).
(Frankfurt am Main) - Die IG Metall will sich in der kommenden Tarifrunde nicht allein auf eine Entgeltforderung reduzieren.