Verbands-Presseticker
(Berlin) Um die von der Flutkatastrophe betroffenen Regionen Süd- und Südostasiens zu unterstützen und die Not zu lindern, hat der vom Deutschen Reisebüro und Reiseveranstalter Verband (DRV) gegründete Verein DRV Hilfe ohne Grenzen ein extra Spendenkonto eingerichtet. Der Vereinsvorstand bittet alle Unternehmen und Mitarbeiter der Tourismuswirtschaft um Spenden auf folgendes Konto.
(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, ist zutiefst besorgt über ein Vorhaben, 20.000 Menschen über Ein-Euro-Jobs nach Hartz IV in einem zweijährigen Projekt zur Digitalisierung von Kulturgut einzusetzen.
(Berlin) - Die Konjunktur kann im Jahr 2005 beschleunigte Fahrt aufnehmen und im Jahresdurchschnitt um 1,8 Prozent zulegen. Das konjunkturelle Wachstum, das die Zahl der Arbeitstage berücksichtigt, liegt bei zwei Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt das DIW Berlin in seinen "Grundlinien der wirtschaftlichen Entwicklung 2005/2006", veröffentlicht im aktuellen Wochenbericht 1-2/2005.
(München) - Der Mittelstand beurteilt die Wirtschaftlage zur Jahreswende 2004/2005 erneut etwas besser als im Vorjahr. 68,5 Prozent sehen die Wirtschaftslage derzeit als mäßig und gut an. 2003 waren es 63,9 Prozent.
(Bonn) - Die Hochschulrektorenkonferenz unterstützt 20 deutsche Hochschulen bei der Umsetzung der Bologna-Reformen. Im Zentrum stehen die Umstellung des Studienangebots auf gestufte Studiengänge, die Einführung von ECTS und des Diploma Supplements und die Qualitätssicherung.
(Berlin) - Die Baugenehmigungen während des dritten Quartals 2004 blieben bei den neuen Wohngebäuden um nahezu 15 Prozent und bei den Nichtwohngebäuden um gut 2 Prozent hinter den jeweiligen Vorjahresvolumina zurück.
(Köln) - Die Mitarbeiter des Krisen-Interventions-Teams (KIT) des ASB München, die im Auftrag des Auswärtigen Amtes in Phuket/ Thailand Betroffene und Angehörige nach dem Seebeben und der Flutkatastrophe psychologisch betreuten, haben ihren Einsatz nach fast einer Woche beendet und werden am Dienstag in München zurückerwartet.
(Berlin) - Zur Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme sagte die stellvertretende DGB-Bundesvorsitzende Ursula Engelen-Kefer am Dienstag (4.1.) in Berlin: "Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert Politik, Verbände und Kirchen auf, mit uns gemeinsam die Probleme der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme schonungslos zu analysieren und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten.
(Berlin) - Zur aktuellen Konjunktursituation im Handwerk zum Jahresbeginn 2005 erklärt Hanns-Eberhard Schleyer, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH).
(Berlin) - Eine sechsseitige Medienbeilage zum Thema agenda 2010 Deutschland bewegt sich hat die Bundesregierung zum Jahreswechsel in mehreren überregionalen Tageszeitungen veröffentlicht.