Verbands-Presseticker
(Berlin) Immer wieder zu Streit führt das Anbringen von Satellitenschüsseln an Hausfassaden. Mit ihnen können besonders viele und vor allem fremdsprachige Fernseh- und Radioprogramme empfangen werden.
(Radolfzell) - Am Ostersonntag (27. März) überschritt München mit 58 µg Feinstaub pro Kubikmeter Luft den geltenden Grenzwert von 50 µg an der Landshuter Allee zum 36. Mal in diesem Jahr.
(Berlin) - "Die Vorschläge aus den Unionsparteien, für die Krankenkassen den gesetzlich vorgegebenen Zeitraum zum Schuldenabbau von 4 auf 6 Jahre und damit bis einschließlich 2009 zu verlängern, sind falsch."
(Hamburg) - In einem Schreiben an alle norddeutschen Bundestagsabgeordneten appelliert der AGA Unternehmensverband eindringlich, das Antidiskriminierungsgesetz in der jetzt vorliegenden Fassung zu verhindern.
(Wiesbaden) - Der Flächentarifvertrag ist in der aktuellen politischen und öffentlichen Diskussion Gegenstand von Kontroversen und Kritik.
(Berlin) - Gesamtmetall-Präsident Michael Kannegiesser zu den Aussagen des Bundeskanzlers, Unternehmen sollten in Deutschland investieren:
(Berlin) - Zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung europäischer Antidiskriminierungsrichtlinien und seinen Vorläufern hat der Deutsche Anwaltverein (DAV) wiederholt durch seine Expertengremien, den Arbeits- und Zivilrechtsausschuss des DAV, grundlegende Änderungen gefordert.
(Berlin) - Das Bundesverfassungsgericht hat mit Entscheidung vom 22. März 2005 (Az. 1 BvR 2357/04 und 1 BvQ 2/05) einen Eilantrag gegen das Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit abgewiesen.
(Berlin) - Windkraft ist erstmals in Deutschland die wichtigste erneuerbare Energiequelle. Die Stromerzeugung aller regenerativer Energien stieg 2004 im Vergleich zum Vorjahr um rund ein Fünftel.
(Berlin) - Weiter steigende Mitgliedszahlen meldet der Verband der Netzbetreiber (VDN). Die Fachvertretung für Unternehmen der Strom-Netze hat mittlerweile 388 Mitglieder.