Verbands-Presseticker
(Berlin) - Den geplanten Gesetzesentwurf zur Erhebung einer Ausbildungsplatzabgabe kommentiert BFB-Hauptgeschäftsführer Arno Metzler: "Weder Zwangsabgabe noch die in Rede stehende 7000-Euro-Prämie für zusätzliche Lehrstellen können die Probleme auf dem Ausbildungsmarkt lösen."
(Düsseldorf) - Pünktlich zur CeBIT 2004 hat die Fachgruppe Softwareindustrie im Deutschen Multimedia Verband (dmmv) e.V. die Gemütslage der Softwareunternehmen in Deutschland untersucht. Die Fachgruppe hat sich Ende letzten Jahres unter dem Dach des dmmv konstituiert und greift auf die jahrelange Kompetenz des Verbands der Softwareindustrie (VSI) e.V. zurück.
(Essen) Sind weiter steigende Strompreise für alle Endkunden das Ergebnis des bevorstehenden EU-weiten Handels mit Treibhausgasemissionen? Diese Frage stellt der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft.
(Berlin) - Lebendorganspenden müssen die Prinzipien der Freiwilligkeit, Unentgeltlichkeit und Subsidiarität erfüllen. Jedwede Form finanzieller Anreize unterhöhlt altruistische Motive und öffnet das Tor zum Organhandel, erklärte der Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer, Prof. Dr. Christoph Fuchs, anlässlich eines Presseseminars der Bundesärztekammer in Berlin.
(Berlin) - Die deutschen Milchbauern werden den brutalen Preisdruck der Einzelhandelskonzerne auf Milch und Molkereiprodukte nicht weiter hinnehmen. Dies erklärte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner. In der neuesten Ausgabe der Deutschen Bauern Korrespondenz weist er darauf hin, dass unter den Milcherzeugern eine explosive Stimmung herrsche und der Bauernverband nicht tatenlos zusehe, dass die Preisspirale nach unten fortgesetzt würde.
(Berlin) - Nach den Terroranschlägen in Madrid wird vor allem von Vertretern der Union eine Verschärfung des Ausweisungsrechts gefordert. Dabei ist die Behauptung, nur verurteilte Straftäter oder gar nur zu einer bestimmten Strafe verurteilte Täter können ausgewiesen werden, nicht richtig.
(Berlin) - Der Deutsche Anwaltverein (DAV) sieht die Überlegungen der Bundesministerin der Justiz, aus Anlass der Hartz-Reformgesetze die Sozial- und Verwaltungsgerichte zusammenzulegen, mit großer Skepsis.
(Düsseldorf) - Der politische Streit um private Raubkopierer und Tauschbörsennutzer ist entbrannt. Während Bündnis 90 / Die Grünen mit der E-Card für das Recht der Verbraucher auf Privatkopien kämpfen, empfehlen die Internetprovider nur härteste strafrechtliche Maßnahmen gegen Internetpiraten.
(Berlin) - Nachdem der Einzelhandel im Jahr 2003 zum zweiten Mal in Folge seine Vorjahresumsätze nicht erreichen konnte, spürt er erstmals wieder Morgenluft. "Es ist allerdings noch mit erheblichen Unsicherheiten verbunden, ob die zart aufkeimenden Wachstumskräfte auch tatsächlich aufblühen werden", erklärte heute der Präsident des Handelsverband BAG, Walter Deuss, vor Journalisten in Berlin.
(Berlin) - Die Allianz pro Schiene begrüßte die Einigung über das Zweite Eisenbahnpaket, die der Vermittlungsausschuss von EU-Rat und EU-Parlament Dienstagnacht in Brüssel erzielt hat. Die vollständige Liberalisierung des Güterverkehrs auf der Schiene, deren Datum zwischen Rat und Parlament strittig war, ist nun auf den 1.1.2007 festgelegt worden.