Verbands-Presseticker
(Bonn) - Der "Communicator-Preis - Wissenschaftspreis des Stifterverbandes" geht in diesem Jahr an Hubert Wolf. Der Münsteraner Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte wird mit 50.000 Euro für herausragende Leistungen in der Vermittlung seiner wissenschaftlichen Arbeit in die Öffentlichkeit ausgezeichnet.
(Frankfurt am Main) - Premiere und der DMSB Deutscher Motor Sport Bund e.V., Dachverband für den Automobil- und Motorradsport in Deutschland, haben eine Vereinbarung für die Ausstrahlung eines DMSB-Motorsportmagazins getroffen.
(Kiel) - Nicht einmal vier Jahre haben Politik und Wohnungswirtschaft gebraucht, um den schleswig-holsteinischen Mietwohnungsmarkt völlig umzukrempeln. Die ehemaligen Kieler Werkswohnungen sind zerschlagen und der Bestand zum Teil mehrfach weiterveräußert.
(Berlin) - Ein grundsätzlicher Teil der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik droht durch die nationale Umsetzung zum bürokratischen Ungetüm mit einer gravierenden Benachteiligung der Wettbewerbsstellung der deutschen Bauern zu werden.
(Stuttgart) - Der derzeitige EU-Geräuschgrenzwert für Krafträder mit einem Hubraum von mehr als 175 cm³ liege exakt auf dem Niveau schwerer Lkw (80 dB (A)). Damit gehörten Motorräder gegenwärtig zur Kraftfahrzeugkategorie mit der höchste Lautstärke, kritisierte der ACE aus Anlass des Internationalen Tages gegen Lärm, der an diesem Mittwoch (28. April) begangen wird.
(Bonn) - Viele Lageberichte börsennotierter Gesellschaften weisen erhebliche Mängel auf. Insbesondere die Risikoberichterstattung entspricht oft nicht den Erwartungen. Darauf weist eine Untersuchung über die Qualität der Lageberichterstattung hin, die im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf durchgeführt wurde.
(Berlin) - "Die Korrektur der Wachstumsprognose für 2004 nach drei Jahren Stagnation tut weh, war aber lange überfällig. Damit bewahrheitet sich: Die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands koppelt sich zunehmend vom Aufschwung der Weltwirtschaft ab."
(Berlin) - Die Ängste der Bevölkerung vor einer stärkeren Krimina-litätsbelastung nach der EU-Osterweiterung sind nach Auffassung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) begründet.
(Berlin) - Vor einer Gesetzesinitiative zur Abschaffung des Berufsbeamtentums hat Peter Heesen, Bundesvorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion, die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen gewarnt. Solche Pläne der NRW-Regierungskommission seien ein 'Irrweg', sagte Heesen der 'Westfalenpost' (Dienstagsausgabe).
(Berlin) - Der Bankenverband teilt die Einschätzung der Forschungsinstitute, dass in Deutschland sowohl in diesem als auch im kommenden Jahr nur mit einem sehr moderaten Wirtschaftswachstum zu rechnen ist.




