News

Verbands-Presseticker

Anzeige
DV e.V. - Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung

(Berlin) – „Städtebauförderung schafft Arbeitsplätze und löst Anstoßwirkungen für private Investitionen aus“. Mit diesem Credo eröffnete Frau Dr.-Ing. Irene Wiese-von Ofen, Verbandsratvorsitzende des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. die Tagung „Zukunftsperspektive: mehr Brachen in den Städten? Was der Markt nicht allein regelt!“ am 22. April 2004 in Berlin.

Deutscher Hochschulverband (DHV)

(Bonn) - Der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes (DHV), Professor Dr. Bernhard Kempen, hat die Kritik, die der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages Ludwig Georg Braun an der vermeintlich schlechten Leistung von Professoren geübt hat, entschieden zurückgewiesen.

BGA - Bundesverband Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen e.V.

(Berlin) - "Der DIHK zeigt mit seinem Vorschlag eines "Pakt für Ausbildung" einen gangbaren Weg auf, um die Situation auf dem Ausbildungsmarkt in den Griff zu bekommen. Der Pakt kann jedoch nur dann funktionieren, wenn die Bundesregierung unverzüglich von den Plänen einer gesetzlichen Ausbildungsplatzabgabe ablässt."

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Die deutsche Wirtschaft steht der geplanten Ausbildungsplatzabgabe äußerst skeptisch gegenüber. Dies zeigt eine vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) Anfang April durchgeführte bundesweite Befragung von 1.018 privaten und öffentlichen Arbeitgebern aller Branchen. Danach bewerten mehr als 68 Prozent der Betriebe das Vorhaben der Bundesregierung negativ.

dbb beamtenbund und tarifunion - Bundesleitung

(Berlin) - Der dbb-Bundesvorsitzende Peter Heesen hat die von einigen Ländern betriebene Verlängerung der Wochenarbeitszeit im öffentlichen Dienst erneut scharf kritisiert. „Damit sollen die Beamten gegen die Tarifbeschäftigten in Stellung gebracht werden“, sagte Heesen am 22. April in Oldenburg.

Greenpeace e.V.

(Hamburg) - Die deutsche Futtermittelindustrie will die Entstehung gentechnikfreier Futtermittelmärkte verhindern. Damit will sie Fleischvermarkter wie Edeka Nord in die Knie zwingen, die auf Tierfutter ohne Gentechnik bestehen.

Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi)

(Berlin) - Der Präsident der Aktionsgemeinschaft Wirtschaftlicher Mittelstand (AWM), Ludger Theilmeier, kritisiert die willkürliche Einbeziehung aller Branchen in die Abgabenpflicht als Zeichen mangelnden Verständnis von Rot-Grün für die Wirtschaft.

IG Metall - Industriegewerkschaft Metall

(Frankfurt am Main) - Die IG Metall fordert zum Auftakt der Tarifverhandlungen für die 70 000 Beschäftigten des Textilen Dienstleistungsgewerbes vier Prozent mehr Lohn und Gehalt. "Diese Forderung mit Augenmaß berücksichtigt die wirtschaftliche Lage der Branche", sagte IG Metall-Verhandlungsführer Peter Donath zum Verhandlungsbeginn am 22. April in Eschborn.

Bund der Selbständigen (BdS) Baden-Württemberg e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Stuttgart) - Der Gewerbeverein der Zukunft braucht eine klare Strategie und muss geführt werden wie ein Unternehmen - Mitglieder fragen stärker als bisher nach einem handfesten Nutzen. Dies sind die drei wichtigsten Ergebnisse einer Studie zur Zukunft von Gewerbevereinen, die der BDS-Landesverband und die Fachhochschule Aalen heute in Stuttgart präsentiert haben.

Arbeitgeberverband Chemie Rheinland-Pfalz e.V. (AGV)

(Ludwigshafen) - "Die unsichere wirtschaftliche Lage lässt in diesem Jahr nicht einmal die Sicherung der Reallöhne zu." Dieses Fazit zieht Hans-Carsten Hansen, Vorsitzender der Tarifkommission des Arbeitgeberverbands Chemie Rheinland-Pfalz e.V., nach der ersten mehrstündigen Verhandlungsrunde der diesjährigen Chemie-Tarifrunde für Rheinland-Pfalz in Mainz.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige