Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main/Berlin/Leipzig) - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) unterstützt die Studentinnen und Studenten, die am Samstag in Berlin, Frankfurt am Main sowie Leipzig gegen Bildungs- und Sozialabbau demonstrieren. Sie ruft alle Beschäftigten in den Bildungseinrichtungen auf, sich diesen Protesten anzuschließen.
(Berlin) - Rationalisierungen und Kostensenkungsprogramme in der Stromwirtschaft: Zur Optimierung der Materialwirtschaft ergänzen die Stromversorger das branchenübergreifende Klassifizierungssystem für Materialien und Dienstleistungen "eCl@ss". Das meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin.
(Berlin) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) spricht sich für eine Verabschiedung des Konventsentwurfs für eine europäische Verfassung aus. "Eine Situation wie in Nizza, in der Verfassungsfragen mit anderen Themen vermischt und in letzter Minute Gegengeschäfte getätigt wurden, muss verhindert werden", sagte der DGB-Vorsitzende Michael Sommer am 11. Dezember in Berlin.
(Berlin) - Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zur Verfassungswidrigkeit des Arbeitgeberzuschusses zum Mutterschaftsgeld bestätigt die BDA in ihrer langjährigen Kritik. Der Gesetzgeber muss jetzt, wie auch von der BDA bereits im Verfassungsgerichtsverfahren vorgeschlagen, eine Steuerfinanzierung der bisherigen Arbeitgeberleistungen zum Mutterschaftsgeld vorsehen.
(Berlin) - Das Bundesverfassungsgericht hat mit dem jetzt veröffentlichten Beschluss vom 18. November 2003 entschieden, dass die derzeitige Belastung der Arbeitgeber durch die Verpflichtung zur Zahlung eines Zuschusses zum Mutterschaftsgeld ein Einstellungshindernis für Frauen im ge-bärfähigen Alter darstellt.
(Berlin) - Die klassische Lebensversicherung ist für Mittelständler das unverzichtbare Element der Altersvorsorge. Darauf macht der Präsident der Aktionsgemeinschaft Wirtschaftlicher Mittelstand (AWM), Ludger Theilmeier, anläßlich der ersten Lesung des Alterseinkünftegesetzes im Bundestag aufmerksam.
(Bonn) - Unter der Leitung von Dr. Ralf Heublein wird der Deutsche Kabelverband im Januar seine Geschäftsstelle in Berlin einrichten. Dies wurde im Rahmen der Vorstandssitzung des Deutschen Kabelverbands Ende November in Heidelberg beschlossen. Bis Ende diesen Jahres verantwortet Dr. Heublein noch als Vice President den Bereich Direct to Cable bei SES ASTRA S.A. in Luxemburg.
(Berlin) - Am Versuch der Großbanken, durch den Kauf der Sparkasse Stralsund die Tür für Übernahmen öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute in Deutschland zu öffnen, beteiligt sich die Gruppe der Volksbanken und Raiffeisenbanken nicht.
(Frankfurt am Main) - In den USA wurden im November 2003 mit 1,26 Mio. Fahrzeugen 5 Prozent mehr Light Vehicles verkauft als ein Jahr zuvor. Dabei schwächte sich der Absatz von Passenger Cars weiter um 2 Prozent auf 557.700 Einheiten ab, während der von Light Trucks um 11 Prozent auf 700.600 Fahrzeuge zulegte. In den letzten Jahren hat der Anteil der Light Trucks an den gesamten Verkäufen von Light Vehicles deutlich zugenommen, gegenüber 2000 ist er von 48,9 auf 53,8 Prozent gestiegen.
(Berlin) - Zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts bezüglich des Arbeitgeberanteils zum Mutterschaftsgeld sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am 9. Dezember in Berlin: "Der DGB begrüßt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Mutterschaftsgeld. Er sieht sich in seiner Auffassung bestätigt, dass Arbeitgeber bei der Finanzierung des Mutterschaftsgeldes eine Zuschusspflicht haben."



