News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V. (Gesamtverband textil + mode)

(Eschborn) - Korb II, Haushaltsbegleitgesetz, Steueränderungsgesetz, Gemeindewirtschaftssteuergesetz, Gesetz zur Förderung der Steuerehrlichkeit- dies sind die Namen der Fülle an Steuergesetzen, die uns in den letzten sechs Monaten beschäftigt haben. Sie schaffen Verwirrung und Verunsicherung statt klarer Signale für einen wirtschaftlichen Aufschwung zu setzen. Die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie fordert ein klares Steuerkonzept.

Verband Beratender Ingenieure e.V. (VBI) - Bundesverband

(Berlin) - „Die Fachleute in den Bauverwaltungen der Bundesländer haben sich mit beeindruckender Klarheit für den Erhalt einer verbindlichen Honorarordnung der Architekten und Ingenieure (HOAI) ausgesprochen. Dies begrüßen wir mit Nachdruck. Nun muss alles daran gesetzt werden, dass der Sachverstand der Bauministerkonferenz auch im Wirtschaftsministerium Gehör findet“. Dies sagte der Präsident des Verbandes Beratender Ingenieure VBI, Dr.-Ing. Volker Cornelius, am 8. Dezember in Berlin.

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Berlin) - Eine deutliche Mehrheit der Studierenden in Deutschland befürwortet die Einführung allgemeiner Studiengebühren. 59 Prozent der Studierenden sagen, dass sie der Einführung einer Studiengebühr in Höhe von 500 Euro pro Semester zustimmen würden, wenn die Mittel unmittelbar der Hochschule zugute kämen. Weitere Bedingung ist, dass die Gebühr erst nach Beendigung des Studiums fällig wird, wenn eine gewisse Einkommensgrenze überschritten wird.

Deutscher Caritasverband e.V.

(Freiburg/Berlin) - Einen öffentlichen Diskurs über die Notwendigkeit sozialer Berufe, über ihre Rahmenbedingungen und ihre Wertschätzung forderte in Berlin der Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Peter Neher, anlässlich der Präsentation der Kampagne „Soziale Berufe. Wir sehen uns.“. Neher bezeichnete soziale Berufe als „boomendes Gewerbe“ angesichts der demografischen Entwicklung und der gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen.

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Berlin) - Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat die beabsichtigten überproportionalen Sparmaßnahmen bei Landwirtschaftlichen Fakultäten oder gar ihre Schließung infolge von Haushaltskürzungen in den Ländern scharf kritisiert. "Die Studenten und Professoren haben Recht, wenn sie gegen die Zerschlagung der Lehre und Forschung von Agrarfakultäten demonstrieren", erklärte DBV-Präsident Gerd Sonnleitner anlässlich der Anhörung im Ernährungsausschuss des Deutschen Bundestages am 11. Dezember.

Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)

(Berlin) - Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) begrüßt die Einführung des so genannten City-Tickets mit dem Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn AG am kommenden Sonntag. Damit sei ein erster, wichtiger Schritt zur unkomplizierten Reise mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Tür zu Tür getan. Allerdings gelte das Angebot zur Weiterfahrt in Bussen und Bahnen des örtlichen Nahverkehrs erst in 49 Städten und nur für BahnCard-Besitzer.

IHK - Industrie- und Handelskammer Siegen - Geschäftsstelle Siegen

(Siegen) - Die geplante Ausbildungsplatz-Abgabe hat mit wirtschaftspolitischem Augenmaß nicht das Geringste zu tun. Sachargumente spielen bei dem Vorhaben offenbar keine Rolle mehr. So bewertet die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer Siegen (IHK) die Pläne der rot-grünen Bundesregierung, eine Ausbildungsabgabe einzuführen.

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. - Die Waldeigentümer (AGDW)

(Berlin) - „Das war nicht anders zu erwarten!“ So kommentierte Michael Prinz zu Salm-Salm das schlechte Ausfallen des am 10. Dezember vorgestellten Waldzustandsberichtes 2003. Während die Berichte der letzten Jahre die Stagnation der Schäden auf hohem Niveau dokumentierten, so zeigt die diesjährige Ausgabe wieder eine Verschlechterung der Gesamtsituation.

Junge Europäische Föderalisten (JEF) Deutschland e.V.

(Berlin) - Nur noch der Weihnachtsmann kann auf der fest gefahrenen Regierungskonferenz für eine vernünftige Lösung sorgen. Die Staats- und Regierungschefs haben in den letzten Monaten durch Feilschen um Privilegien das im Konvent gefundene Gleichgewicht massiv gefährdet.

Deutsches Komitee für UNICEF e.V.

(Köln) - Armut, Ausbeutung und AIDS können nach Einschätzung von UNICEF nur wirksam bekämpft werden, wenn endlich alle Kinder zur Schule gehen können. Anlässlich der Vorstellung seines Jahresberichts „Zur Situation der Kinder in der Welt 2004“ fordert UNICEF die Regierungen in Entwicklungs- und Industrieländern zu massiven Investitionen in die Grundbildung auf.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige