News

Verbands-Presseticker

Handelsverband Deutschland e.V. - Der Einzelhandel (HDE)

(Berlin) - Zum Auftakt des Sommerschlussverkaufs (SSV) 2003 erklärte am 28. Juli in Berlin der Pressesprecher des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Hubertus Pellengahr: „Sehr verheißungsvoll startete heute der diesjährige Sommerschlussverkauf. Bei zumeist leicht bedecktem Himmel und angenehmen, sommerlichen Temperaturen strömten die Kunden in die Städte und Geschäfte. Viele erwarteten schon in den frühen Morgenstunden vor den Ladentüren den Startschuss zum SSV. Insgesamt geht der Einzelhandel von einem erfolgreichen SSV 2003 aus."

k.A.

(Berlin) - Der Wettbewerb beim Gas funktioniert, stellte der Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) anlässlich einer neuen Erhebung des BGW fest. Der BGW hatte die Zahl der Durchleitungen und damit verbundenen Netzzugangsverträge auf Basis der Verbändevereinbarung Erdgas II (VV Erdgas II) bei seinen Mitgliedsunternehmen abgefragt. Danach wurden 469 Durchleitungsverträge bis April 2003 abgeschlossen. Bis Dezember 2002 wurden insgesamt 290 Kontrakte abgeschlossen, und bis Ende 2001 waren es 132 Verträge.

Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB)

(Berlin) - Mit Empörung reagierten der Deutsche Städtetag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund am 28. Juli in Berlin auf Meldungen, Bundesfinanzminister Eichel wolle entgegen den bisherigen Plänen zur Modernisierung der Gewerbesteuer auf die stabilisierenden Hinzurechnungen von Zinsen und Teilen von Mieten, Pachten und Leasingraten verzichten. „Damit gefährdet die Bundesregierung ganz massiv ihre kommunalpolitische Glaubwürdigkeit“, sagten die Hauptgeschäftsführer der beiden Verbände, Dr. Stephan Articus und Dr. Gerd Landsberg. Die Städte und Gemeinden stecken in der schwersten Finanzkrise seit der Gründung der Bundesrepublik.

PlasticsEurope Deutschland e.V. (VKE)

(Frankfurt am Main) - Zum Jahr des Wassers der Vereinten Nationen hatten die europäischen Kunststoff-Erzeuger im März 2003 die Website aquaplastics.org geschaltet, die per „Click to give - Spenden durch Klicken“ Geld für Afrika sammelte. Das ehrgeizige Ziel von 1,5 Millionen Klicks wurde nun erreicht, und wie versprochen gehen 10 Cent pro Klick, also insgesamt 150.000 Euro, an dringende Wasserprojekte in Afrika. Das Spendengeld der europäischen Kunststoff-Industrie kommt verschiedenen Projekten der Hilfsorganisation WaterAid zugute, darunter einem Projekt zur Versorgung mit sauberem Wasser und zur Verbesserung von Hygiene und sanitären Einrichtungen in den Bundesstaaten Plateau und Bauchi in Nigeria.

k.A.

(Würzburg) - Der NAV Virchow-Bund in Bayern fordert die Bundesregierung auf, im neuen Gesundheitsreformgesetz strukturelle Verbesserungen für Ärzte vorzusehen im Hinblick auf die Arbeitszeit in den Krankenhäusern sowie auf die Wirtschaftlichkeit der Praxen niedergelassener Ärzte. Der absehbare Ärztemangel wird innerhalb von 5 Jahren alle Gesundheitsreformbemühungen zur Makulatur werden lassen. Die Qualität der medizinischen Versorgung wird weiter absinken.

Handelsverband Nord e.V. - Hauptgeschäftsstelle Kiel

(Kiel) - „Überwiegend wurden die Erwartungen der Einzelhändler in Schleswig-Holstein am ersten Verkaufstag des Sommerschlussverkaufs (SSV) 2003 erfüllt”, erklärte Dierk Böckenholt, Hauptgeschäftsführer des Einzelhandelsverbandes Nord-Ost e. V. . Der Verkauf sei vielerorts bereits von Beginn an gut angelaufen und die Innenstädte waren gut besucht, obwohl das strahlende Sommerwetter auch andere Alternativen zum Einkaufsbummel zugelassen hätte, so Böckenholt. „Damit ist die Berechtigung der Saisonschlussverkäufe erneut bestätigt worden! Die Bundesregierung sollte ihren Gesetzentwurf zum Wettbewerbsrecht noch einmal überarbeiten", fordert Böckenholt.

Verband Metallverpackungen e.V. (VMV)

(Düsseldorf) - Wie der Verband Metallverpackungen e. V. (VMV) am 24. Juli bekannt gab, wird sich die durch die Einführung der Lkw-Maut bedingte Verteuerung des Güterkraftverkehrs auch in erheblichem Maße auf die deutsche Fassindustrie auswirken. Allein die im Verband Metallverpackungen organisierten Hersteller von 55 US-Gallonen-Fässern aus Stahlblech müssen mit einem deutlich erhöhten Frachtkostenanteil von ca. 3.720.000,- Euro im Jahr rechnen. Ab 31. August diesen Jahres fallen für Lastwagen mit einem Gewicht von 12 Tonnen aufwärts auf deutschen Autobahnen Mautgebühren von durchschnittlich 12,4 Cent je Kilometer an.

Deutsches Institut für Menschenrechte

(Berlin) - Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat eine offizielle Beobachtung und Dokumentation der Menschenrechtsverletzungen im Rahmen von Anti-Terror-Maßnahmen gefordert. Es sei inakzeptabel, dass professionelle, öffentliche Formen der Beobachtung der Maßnahmen und die Untersuchung von Menschenrechtsverletzungen behindert und Täter nicht zur Verantwortung gezogen würden, sagte der Politikwissenschaftler Wolfgang S. Heinz anlässlich der Vorstellung der Studie "Internationaler Terrorismus und Menschenrechte" am 29. Juli in Berlin.

Freier Verband Deutscher Zahnärzte e.V. (FVDZ)

(Berlin) - Der Freie Verband Deutscher Zahnärzte hat Behauptungen zurückgewiesen, die geplante Zahnersatz-Versicherung werde deutlich teurer als 7,50 Euro. Der Märkischen Allgemeinen Zeitung sagte der Bundesvorsitzende Dr. Wilfried Beckmann am Samstag: "Bei solchen Behauptungen geht es nur darum, Verunsicherung zu streuen." Beckmann weiter: "Das Problem lässt sich arithmetisch relativ simpel lösen. Die rund 55 Millionen Versicherten zahlen zusammen bei 7,50 Euro je Monat im Jahr fast fünf Milliarden Euro in die Versicherung ein. Der Zahnersatz kostet die Krankenkassen im Jahr aber nur 3,6 Milliarden Euro."

ADAC e.V. - Allgemeiner Deutscher Automobil-Club

(München) - Gut einen Monat vor Einführung der Lkw-Maut auf deutschen Autobahnen sind Autofahrer und Lkw-Gewerbe völlig verunsichert. "Die nicht abreißenden Diskussionen über eine mögliche weitere Verschiebung und ungeklärte technische Probleme sind ein falsches Signal für alle Beteiligten", so ADAC-Präsident Peter Meyer. "Es kann nicht hingenommen werden, dass eines der wichtigsten Projekte zur Entwicklung des deutschen Güterverkehrs von einem derartigen Durcheinander bei der Umsetzung begleitet wird." Zum einen ist zwischen Berlin und Brüssel noch immer die Frage offen, ob deutsche Spediteure als Ausgleich bei der Mineralölsteuer entlastet werden dürfen.

twitter-link