News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Berlin) - Die wirtschaftliche Lage der deutschen Landwirtschaft hat sich im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2002/2003 drastisch verschlechtert. Das Unternehmensergebnis im Durchschnitt der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe sackte um 25 Prozent auf 22.900 Euro ab. Dies geht aus dem Situationsberichtes des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hervor, den DBV-Präsident Gerd Sonnleitner vor der Bundespressekonferenz in Berlin vorstellte.

k.A.

(Düsseldorf/Genf) - Am 10. Dezember beginnt in Genf der World Summit On The Information Society (kurz: WSIS), der UN-Weltgipfel zur Informationsgesellschaft. Das Gipfeltreffen der Vertreter aus Politik und Wirtschaft aus aller Welt soll dazu beitragen, das Internet sowie Informationstechnologien als weltweite gesellschaftliche Ressource zu etablieren.

Bitkom e.V.

(Berlin) - Die Unternehmen der Informationstechnik und Telekommunikation (ITK) rechnen für das kommende Jahr überwiegend mit steigenden Umsätzen im deutschen Markt. Jedes zehnte Unternehmen erwartet sogar ein kräftiges, zweistelliges Plus. Ein Fünftel der Anbieter von Informations- und Kommunikationssystemen geht von einem zumindest stabilen Geschäft aus. Zu diesem Ergebnis kommt das aktuelle Branchenbarometer des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM).

Deutscher Fundraising Verband e.V.

(Frankfurt am Main) - Die anhaltenden Studentenproteste sind ein Zeichen dafür, dass die Hochschulen „bislang allzu blind am staatlichen Tropf hingen“, sagt der Vorsitzende des Deutschen Fundraising Verbandes, Dr. Peter-Claus Burens. Er fordert eine Kehrtwende: Der Staat müsse aufhören, alles zentral regeln zu wollen – was nicht heiße, dass die öffentliche Hand sich aus Forschung und Lehre zurückziehen dürfe.

Sozialverband Deutschland e.V. - Bundesverband (SoVD)

(Berlin) - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat Parteien und politisch Verantwortliche aufgerufen, in Deutschland die Menschenrechte auch für sozial schwache Mitbürger besser als bisher durchzusetzen und zu sichern. „Wir dürfen am Tag der Menschenrechte nicht immer nur mit dem Finger auf jene Länder zeigen, die die Menschenrechte ganz offensichtlich mit Füßen treten."

Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)

(Berlin) - Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) kritisiert das mangelnde Engagement der deutschen Autohersteller für den Rußfilter in Dieselfahrzeugen. Obwohl die Unternehmen anlässlich der Internationalen Automobilausstellung IAA im September vor allem auf Druck der Umweltverbände zugesagt hätten, mehr Modelle mit der gesundheitsschützenden Technik auszustatten und anzubieten, gebe es bisher nur die C- und E-Klasse von Mercedes mit Dieselrußfilter zu kaufen – und das nur gegen hohen Aufpreis.

Gewerkschaft der Polizei (GdP)

(Berlin) - „Den schwierigen Anforderungen einer verantwortungsbewussten Politik halten Rechtspopulisten und politische Abenteurer nicht lange stand“, kommentierte der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Konrad Freiberg die Auflösung der Regierung in seiner Heimatstadt.

Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst / Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.

(Stuttgart) - Der südafrikanische „Brot für die Welt“-Partner Treatment Action Campaign (TAC) hat sich mit den Pharmakonzernen Boehringer Ingelheim und GlaxoSmithKline über die Vergabe von Lizenzen für Anti-Aidsmedikamente geeinigt. „Damit haben sich die Rahmenbedingungen für eine kostengünstige Behandlung von Aids-Kranken in Afrika wesentlich verbessert“, erklärte Astrid Berner-Rodoreda, zuständig für Projekte im südlichen Afrika bei „Brot für die Welt“.

Handelsverband Deutschland e.V. - Der Einzelhandel (HDE)

(Berlin) - "Ohne eine Einigung zwischen Regierung und Opposition über das Vorziehen der Steuerentlastung und Reformen am Arbeitsmarkt wird Deutschland für den Rest der Legislaturperiode auf der Stelle treten", sagte am 10. Dezember in Berlin Hermann Franzen, Präsident des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), zu den Verhandlungen im Vermittlungsausschuss.

Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB)

(Chemnitz) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat vor einer Privatisierung des Sparkassennetzes gewarnt. Es sei eine "Milchmädchenrechnung", mit den Verkaufserlösen die katastrophale Finanzlage der Kommunen verbessern zu wollen, sagte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg der Chemnitzer "Freien Presse" (Dienstagsausgabe, 9. Dezember).

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige