Verbands-Presseticker
(Berlin) - Unter dem Motto Ich bin dabei! startet die Initiative Gaswettbewerb jetzt! eine bundesweite Kampagne. Mit einem Musterbrief, den die Mitglieder der Initiative als Download auf ihren Internetseiten anbieten, können Gasverbraucher jetzt mehr Preistransparenz von ihren Versorgern fordern. Hintergrund ist der mangelnde Wettbewerb auf dem deutschen Gasmarkt, der zu systematisch überhöhten Gaspreisen führt. Experten schätzen, dass im Schnitt 30 Prozent zu viel gezahlt wird.
(Untergruppenbach) - Gegen die von Busverbänden geforderte Wiedereinführung der Doppellizenz nach dem Personenbeförderungsgesetz hat sich der Deutsche Reisebüro und Reiseveranstalter Verband (DRV) ausgesprochen. "Busreisen würden nicht dadurch noch sicherer, dass - wie früher - von Reisebüros und Reiseveranstaltern eine solche Lizenz verlangt wird, statt lediglich vom befördernden Busunternehmen", erklärte das zuständige DRV-Vorstandsmitglied Rainer Nuyken (AtourO Gruppen- und Sonderreisen) am 8. Juli in Untergruppenbach.
(Berlin) - Als unverständlich und grotesk bezeichnete der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) die Weigerung des Bundeskartellamtes, den Ländern Niedersachsen und Hamburg eine gemeinsame Beschaffung von Polizeiuniformen zu erlauben. Freiberg: Die möglichen Einsparungen in Millionenhöhe würden die Haushalte spürbar entlasten, aber die starre Haltung der obersten Wettbewerbshüter nimmt den kreativen und sinnvollen Ideen der Länder die Luft. Der finanzielle Gestaltungsspielraum der Länder werde so erheblich eingeschränkt.
(Berlin) - "Die Mittel der Europäischen Union dürfen nicht für eine Forschung ausgegeben werden, die die Menschenwürde verletzt. Wir unterstützen deshalb die fraktionsübergreifende Initiative von Abgeordneten des Deutschen Bundestages, in der sie sich gegen den Verbrauch von menschlichen Embryonen mit Hilfe europäischer Forschungsmittel einsetzen", so Otmar Kloiber, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer. Kloiber hält die Absichten des EU-Kommissars Philippe Busquin, Mittel des EU-Forschungsprogrammes für verbrauchende Embryonenforschung einzusetzen, für skandalös.
(München) - Der Abwärtstrend der Ausbildungsverhältnisse in den SHK-Handwerken hält seit 7 Jahren unvermindert an. Zum 31.12.2002 gab es 13,8 Prozent weniger Auszubildende als ein Jahr zuvor. Damit ist die Zahl der Auszubildenden in den SHK-Berufen in den letzten beiden Jahren um mehr als 20 Prozent gesunken. Diese negative Entwicklung ist nicht auf die mangelnde Ausbildungsbereitschaft der SHK-Betriebe zurück zu führen. Es werden genügend Arbeitsplätze angeboten, um den drohenden Facharbeitermangel zu verhindern.
(Berlin) - Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) begrüßt, dass der federführende Rechtsausschuss des europäischen Parlaments den Vorschlag der EU-Kommission für eine Verbraucherkreditrichtlinie zunächst gestoppt hat. Wir unterstützen uneingeschränkt, dass die EU-Parlamentarier den Kommissionsentwurf als eine völlig ungeeignete Grundlage für eine Überarbeitung der EU-Verbraucherkreditrichtlinie bewertet haben, so Dr. Holger Berndt, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des DSGV am 8. Juli in Berlin. Der DSGV habe dies nachdrücklich gefordert.
(Bonn) - Professor Dr. Klaus Landfried, scheidender Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), hat am Montag (7. Juli) das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck überreichte die Auszeichnung anlässlich eines Empfangs der Landesregierung. Der Ministerpräsident würdigte Landfried als unermüdlichen Reformer, der mutig auch unbequeme Diskussionen angestoßen habe. Für sein Engagement für Wissenschaft und Forschung in Rheinland-Pfalz, darunter seine langjährige Präsidentschaft an der Universität Kaiserslautern sei ihm das Land in besonderer Weise zu Dank verpflichtet.
(Karlsruhe) - Scharfe Kritik an den geplanten Sparmaßnahmen der Bundesregierung übte der Bundesvorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes, Oberst Bernhard Gertz. "Ausgerechnet zu einer Zeit, wo deutsche Soldaten gefährdet sind wie niemals zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik, drohen ihnen weitere Einschnitte", sagte der Verbandschef auf der Versammlung des Landesverbandes Süddeutschland in Karlsruhe. Falls tatsächlich das Urlaubsgeld gestrichen und die Sonderzuwendung (Weihnachtsgeld) gekürzt werden sollten, werde man erneut gemeinsam mit der Gewerkschaft der Polizei auf dem Berliner Gendarmenmarkt demonstrieren. "Wir haben seit 1990 genug ertragen."
(Köln) - Neuer Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Dental-Industrie (VDDI) ist Dr. Martin Rickert (Kaltenbach & Voigt). Er wurde mit großer Mehrheit anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung des Verbandes in Köln gewählt. Der bisherige Vorsitzende, Gerd Schulte (DeguDent), der das Amt seit 1999 inne hatte, stellte sich nicht mehr zur Wiederwahl. Gerd Schulte wurde für seine Verdienste um den VDDI zum Ehrenvorsitzenden des Verbandes ernannt.
(Berlin) - Erste aktualisierte Ergebnisse des DIW-Konjunkturbarometers für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung im 2. Quartal dieses Jahres weisen ebenso wie im Vormonat einen Rückgang des realen Bruttoinlandsprodukts aus (-0,1 Prozent). Das Produktionsergebnis im produzierenden Gewerbe insgesamt lag im Berichtsmonat Mai 2003 nochmals unter dem des Vormonats. Auch deuten wichtige Vorlaufindikatoren, wie Auftragseingänge und Umfrageergebnisse, auf eine Fortsetzung der aktuellen Schwächetendenz hin. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) stellt monatlich das DIW-Konjunkturbarometer vor.