Verbands-Presseticker
(Bonn) - Der Präsident des Sozialverbandes VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, hat die rot-grüne Koalition und die Bundesregierung davor gewarnt, die Rentenanpassung 2003 zugunsten einer niedrigeren Beitragsanhebung auszusetzen. Die 18 Millionen Rentner verfolgten aufmerksam diese Fehlentwicklung, sagte Hirrlinger. Schließlich handle es sich um Manipulationen, die morgen oder übermorgen fortgesetzt werden könnten.
(Bonn) - Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) begrüßt als Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft in seinem heute veröffentlichten Memorandum, dass die Bundesregierung sich in der kommenden Legislaturperiode dem Thema gesunde Ernährung, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, annehmen will.
(Bonn) - Für den Transport tiefer in die Tasche greifen müssen die Unternehmen der verladenden Wirtschaft, wenn ab 31. August 2003 die Lkw-Maut kommt. Mit Verteuerungen zwischen vier und achtzehn Prozent sei je nach Marktsegment zu rechnen, teilt die Vereinigung der Sammelgutspediteure im BSL (Versa) jetzt mit.
(Berlin) - Eine "Verbraucherpolitik mit Augenmaß" fordert der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK). Die Spitzenorganisation warnt davor, immer neue Verbraucherschutzgesetze einzuführen, die weit über die notwendigen gesundheitlichen Erfordernisse hinausgehen. Hintergrund der DIHK-Forderung ist der im rot-grünen Koalitionsvertrag geplante "Aktionsplan Verbraucherschutz", der mit mehr Regulierungen und Markteingriffen verbunden sein werde und die Gefahr einer Reformbremse berge.
(Berlin) - Jeder, der in Deutschland jemals ein Auto angemeldet hat, kennt nicht nur Wartezeiten und Wunschkennzeichen, er kennt auch die Versicherungsdoppelkarte. Die bestand aus zwei Teilen, eine für die Zulassungsstelle und eine für die Versicherung. Die bislang mit dem Doppel an den Versicherer übermittelte Information, dass er für das zugelassene Fahrzeug in Haftung ist, erfolgt künftig grundsätzlich elektronisch über das Kraftfahrtbundesamt.
(Dortmund) - Rund 220 Mitglieder des Europäischen Verbands der Veranstaltungs-Centren, EVVC, trafen sich vom 20. bis 22. Oktober 2002 in den Dortmunder Westfalenhallen zur 3. Management-Fachtagung. Eines der zentralen Themen bildete hierbei das neue Kennzahlensystem des Verbands Fit für die Zukunft, das in den letzten Wochen und Monaten gemeinsam mit der Unternehmensberatung Symbios AG auf den Weg gebracht wurde.
(München) - Zu einem zweitägigen Workshop lädt das vom Deutschen Reisebüro und Reiseveranstalter Verband (DRV) und der Fachhochschule Worms getragene Kompetenzzentrum E-Business Touristik (KET) am Dienstag/Mittwoch, 12./13. November 2002, ein. Thema ist das Erstellen von Reisesites.
(Hamburg) - Die wirtschaftlichen Perspektiven der inländischen Raffineriewirtschaft haben sich mit dem Koalitionsvertrag der neuen Regierung weiter verdüstert. Zu den ohnehin bestehenden beträchtlichen Kostennachteilen am Standort Deutschland kommen neue Belastungen durch höhere Steuern und Abgaben hinzu. Dies schwächt die Investitionsbereitschaft und verschärft den Rationalisierungsdruck.
(Kiel) - "Es ist absolut unverständlich und kontraproduktiv, wenn Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt die Ausgaben für Klinikvergütungen in 2003 auf dem Stand von 2002 einfrieren will. Insbesondere nach der schnellen Ersatzvornahme für das neue Krankenhausentgeltsystem (DRG = Diagnosis Related Groups) ab 2003 und den damit verbundenen hohen Erwartungen ruiniert die Ministerin mit den Plänen zum Vorschaltgesetz ihre eigene Reform", sagte Bernd Krämer, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein (KGSH), 1. November in Kiel.
(Berlin) - Wer Strom effizient einsetzen will, muss wissen, wofür die Energie verbraucht wird: In den Haushalten findet mit 40 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) mehr als ein Drittel des Stromverbrauchs in der Küche statt. Das zeigt der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, mit neuesten Zahlen für 2000.