News

Verbands-Presseticker

Anzeige
(VDGH) Verband der Diagnostica-Industrie e.V.

(Frankfurt am Main/Berlin) - Den enormen Finanzlöchern in der gesetzlichen Krankenversicherung ist nur durch stärkeren Wettbewerb beizukommen. Darauf hat am 3. Juni der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) hingewiesen. Die Pläne zur Reform des Gesundheitswesens würden den eigenen Ansprüchen der Regierungskoalition in vielen Punkten nicht gerecht. Statt mehr wirklichen Wettbewerb einzuführen, liefen viele Neuregelungen auf das Gegenteil, nämlich auf mehr staatliche Regulierungen hinaus. Im vorgeschlagenen Konzept wird der Preis allein zum dominierenden Kriterium im Gesundheitswesen. Qualitätsaspekte werden vernachlässigt. Positiv an diesen Regierungsplänen sei, dass der Krankheitsvorbeugung ein höherer Stellenwert eingeräumt werde.

Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt e.V. (BDB)

(Duisburg) - Am 26. Mai 2003 fand in Lübeck die „3. Maritime Konferenz“ der Bundesregierung statt. Mit über 500 Teilnehmern war die Veranstaltung, an der neben dem Bundeskanzler und drei Bundesministern (Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Wirtschaft und Arbeit, Bildung und Forschung) auch die schleswig-holsteinische Ministerpräsidentin Heide Simonis und der Landesminister Dr. Bernd Rohwer (Wirtschaft, Arbeit und Verkehr) teilnahmen, sehr gut besucht. In vier Workshops wurden die Themen „Bildung, Forschung, Innovation“, „Zukunft des Schiffbaus“, „Maritime Verkehrswirtschaft“ und „Meerestechnik/Offshore-Technik“ erarbeitet.

Bundesverband der Kurier-Express-Post-Dienste e.V. (BdKEP)

(Hamburg) - Die erste Messe für kleine und mittelständische Briefdienste war für alle Beteiligten von hohem Erkenntniswert. Sie war auf Initiative von zwei Briefdienstzulieferfirmen, der Karl Daedler GmbH und Schoeller Wavin Systems GmbH in Zusammenarbeit mit dem BdKEP zustande gekommen. Insbesondere die Kurzvorträge der vom BdKEP moderierten Podiumsdiskussionen sorgten für eine lebhafte Beteiligung. So stellte der Der Bundesverband der Zeitungsverleger klar, dass Zeitungszustellungen für die neuen Briefdienste wohl keinen Deckungsbeitrag liefern können, da die bisherigen Zustellorganisationen zur Zufriedenheit der Verlage arbeiten.

k.A.

(Berlin) - Die Stadtwerke Hannover, Speyer und Weimar wurden für ihr Engagement bei der Förderung von Mitarbeiterinnen mit dem Wom.an Energy Award ausgezeichnet. Den Preis verlieh der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, gemeinsam mit dem Management- und Technologiedienstleister Accenture zum Auftakt des VDEW-Kongresses 2003 in Berlin. In der Gruppe der Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern engagierten sich die Stadtwerke Hannover am meisten für die Förderung von Frauen, berichtete VDEW.

(VENRO) Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.

(Bonn) - Trotz medienwirksamer Inszenierung der Teilnahme einiger Entwicklungsländer am G8-Gipfel kann der Verband Entwicklungspolitik (VENRO) nicht die vom französischen Präsidenten Chirac angekündigte neue Qualität in der Politik der G8 gegenüber den Ländern des Südens erkennen. Zwar enthalte der in Evian verabschiedete Bericht zur weiteren Umsetzung des G8-Afrika-Aktionsplans von Kananaskis viele gute Einzelansätze, wie zum Beispiel den Aufbau einer multinationalen afrikanischen Friedenstruppe oder länderübergreifende Initiativen zur Wald- und Flusswirtschaft. Angesichts der gewaltigen Herausforderungen auf dem afrikanischen Kontinent erscheine dies jedoch wiederum nur als Kurieren an einzelnen Symptomen.

k.A.

(Bonn) - Der Präsident des Sozialverbandes VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, hat Bundessozialministerin Ulla Schmidt davor gewarnt, in der Rentenversicherung zusätzlich zu den vorhandenen Kürzungen einen Nachhaltigkeitsfaktor einzuführen. In der gegenwärtigen Rentenformel ist die Kürzung der Rentenanpassung für 2003 um 0,6 Prozent enthalten. Begründet wird dies mit der freiwilligen Riester-Rente. Aber heutige Rentner konnten keine Riester-Rente abschließen und müssen deshalb real auf die 0,6 Prozent Rentenerhöhung verzichten.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Die Industrieländer sind mehr oder weniger erfolgreich in dem Bestreben, die demographischen Herausforderungen zu meistern. Dies zeigt der für das Jahr 2003 erstmals vom Center for Strategic and International Studies, Washington, veröffentlichte CSIS-Alterslast-Verwundbarkeits-Index. Deutschland schneidet dabei nur mittelmäßig ab. Die Demographie-Uhr tickt: Heute kommen in den Hocheinkommensländern rund 30 Empfänger von Rentenleistungen auf 100 Beschäftigte – bis zum Jahr 2040 wird sich die Zahl der von Rentenzahlungen Abhängigen im Schnitt auf 70 erhöhen.

Handelsverband Deutschland e.V. - Der Einzelhandel (HDE)

(Berlin) - Der Blaue Engel, Kennzeichen für umweltverträglichere Produkte, feiert in diesem Jahr 25-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass steht auch der Tag der Umwelt am 5. Juni unter dem Motto "Umweltbewusst konsumieren, 25 Jahre Blauer Engel". Dazu erklärte am 3. Juni in Berlin die Geschäftsführerin und Umweltexpertin des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Verena Böttcher: "Unter den vielen Umweltgütezeichen behauptet sich der Blaue Engel seit einem Vierteljahrhundert und ist für Verbraucher und Handel zum verlässlichen Wegweiser beim Kauf umweltgerechter Produkte geworden."

Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)

(Berlin/Bonn) - Der Naturschutzbund NABU hat dem Umweltzeichen "Blauer Engel" zum 25-jährigen Jubiläum gratuliert. Auch nach 25 Jahren ist der Blaue Engel alles andere als überholt - die Bedeutung dieses wohl weltweit bekanntesten Umweltzeichens wird weiter zunehmen", sagte der amtierende NABU-Präsident Christian Unselt. Angesichts der Vielzahl ungelöster globaler Umweltprobleme bedürfe es auch weiterhin solch wirksamer freiwilliger Instrumente, mit denen Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen nach Umweltschutzkriterien prüfen lassen und später bewerben können. Der Blaue Engel sei aber auch für verantwortungsbewusste Konsumenten, die mit ihrer Auswahl beim Einkauf einen Beitrag zu mehr Umweltschutz leisten wollten, eine etablierte und zuverlässige Orientierungshilfe.

k.A.

(Berlin) - Mit scharfer Kritik am wachsenden Egoismus der Bundesländer hat Peter Heesen, Vorsitzender der dbb akademie und stellvertretender Bundesvorsitzender des dbb beamtenbund und tarifunion, am 3. Juni 2003 in Leipzig die vierte Kongressmesse "Neue Technologien für eine neue Verwaltung" eröffnet. In Anwesenheit von Bundesinnenminister Otto Schily kritisierte Heesen die überzogenen Autonomiebestrebungen der Länder, die sich im Verwaltungsbereich bereits negativ für Bürger und Mitarbeiter auswirken: "Denken Sie nur an die Öffnungsklauseln im Besoldungsrecht. Der Willkür der Länder wird hier Tür und Tor geöffnet!"

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige