Verbands-Presseticker
(Berlin) - Zu dem Beschluss des Erweiterten Bewertungsausschusses, in dem einzelne zahnärztliche Leistungen neu bewertet wurden, erklärte der Bundesvorsitzende des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte, Dr. Wilfried Beckmann, am 6. Juni in Berlin: "Nach dem vorliegenden Ergebnis stellt sich die Frage, ob die Kassenpraxis in Zukunft betriebswirtschaftlich überhaupt noch eine Überlebenschance hat. Die erneuten dramatischen Honorar-Abwertungen, u.a. in Leistungsbereichen wie Zahnersatz, Kieferorthopädie und Parodontologie, führen dazu, dass den Zahnarzt-Praxen in Deutschland, die ohnehin mit dem staatlich verordneten Budget, Degressionsregelungen und Honorarverteilungsmaßstäben zu kämpfen haben, die wirtschaftliche Basis entzogen wird."
(Berlin) - Zum jetzt vorliegenden letzten Entwurf für die EU-Verfassung erklärt Philipp Braun, Sprecher des Lesben- und Schwulenverbandes LSVD und ILGA-Koordinator des LSVD: In einem Schreiben an die deutschen Mitglieder des Europäischen Konvents fordert der LSVD Nachbesserungen am EU-Verfassungsentwurf. Im nunmehr vorliegenden letzten Entwurf wird in Artikel I-3 eine nicht hinnehmbare Hierarchie der Diskriminierungen geschaffen. Zwar wird die Bekämpfung der Diskriminierung auf Grund des Geschlechts und des Alters genannt, nicht jedoch die anderen in Artikel III-5 aufgeführten Gründe wie sexuelle Orientierung, Behinderung oder ethnische Zugehörigkeit."
(Bonn) - Nicht selten werden nach dem Tode eines Menschen handschriftliche Testamente aufgefunden, von denen niemand so recht weiß, wie diese nun zu verstehen oder auszulegen sind. Dies gilt insbesondere dann, wenn nach dem Tode ältere Testamente aufgefunden werden, in denen Personen zu Erben eingesetzt sind, die selbst zwischenzeitlich verstorben sind. Ein derartiger Fall, so Wolfgang Kastner, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Erbrechtskunde e.V., beschäftigte kürzlich die Gerichte in gleich drei Instanzen.
(Berlin) - Die Bundessteuerberaterkammer warnt vor steuerrechtlichen Verwerfungen bei einer Ausdehnung der Gewerbesteuer auf die Freien Berufe. Bereits das Bundesverfassungsgericht hat festgestellt, dass Freiberufler keine Gewerbetreibenden sind. Würde man die Gewerbesteuerpflicht auf sie ausdehnen, müssten andere Wirtschaftszweige wie die Land- und Forstwirtwirtschaft, die Wohnungswirtschaft oder die Immobilien- und Wertpapierverwaltung ebenfalls herangezogen werden.
(Berlin) - Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) hat einen neuen Geschäftsführer verpflichtet. Herr Dr. Alexander Gerber tritt die Nachfolge von Werner Witting, dem bisherigen Geschäftsführer an. Ab 1. September wird er die Leitung der Geschäftsstelle, die Steuerung der Facharbeit und die Koordination der Projekte des BÖLW übernehmen. Alexander Gerber (36) ist promovierter Agraringenieur, verheiratet und hat zwei Kinder. Derzeit ist er Koordinator für Ökologischen Landbau an der Universität Hohenheim in Stuttgart.
(Frankfurt am Main) - Der Bundesrat hat am 23. Mai 2003 die Mauthöheverordnung verabschiedet und damit die Mautsätze für die Lkw-Maut, die ab dem 31. August 2003 erhoben werden soll, festgelegt. Gegenüber den bisherigen Entwürfen wurde der durchschnittliche Mautsatz auf 12,4 Cent pro Autobahnkilometer ohne Harmonisierungsschritt vorübergehend festgesetzt. Erst nach der Einigung über Harmonisierungsschritte mit der EU-Kommission beabsichtigt die Bundesregierung, die Lkw-Maut auf durchschnittlich 15 Cent pro Kilometer anzuheben. Die nun mehr verbindlich durch den Bundesrat festgesetzten Mautsätze führen zu einer eklatanten Kostenbelastung für das deutsche Transportgewerbe.
(Essen) - Anfang Juni 2003 ist der VIK-Strompreisindex für Mittelspannungskunden in der Industrie gegenüber dem Vormonat um 1,77 Prozent auf 107,46 Punkte gestiegen. Für die zurückliegenden 12 Monate seit Juni 2002 ergibt sich ein Anstieg des Indices von 6,86 Prozent. Der aktuelle Anstieg des VIK-Strompreisindices ist bei konstanten Netznutzungsentgelten erneut nur auf steigende EEX-Preise zurückzuführen. Die Preise der kommenden vier Quartale sind im Mai 2003 für Baseloadprodukte durchschnittlich um 2,68 Prozent und für Peakloadprodukte um rund 3,60 Prozent gegenüber April 2003 gestiegen.
(Berlin) - Erstmals seit Inkrafttreten des novellierten Ladenschlussgesetzes dürfen die Einzelhändler am morgigen Samstag ihre Läden bis 20.00 Uhr öffnen. Gleichzeitig sind die Tarifverhandlungen des Einzelhandels trotz intensiver Gespräche in dieser Woche nicht zu einer Einigung gekommen. Verhandelt wird über Entgelt und die Zuschläge für die Arbeit am Samstag. Weil die Betriebsräte oftmals Verständnis für die wirtschaftlichen Möglichkeiten der Unternehmen gezeigt haben, konnten die Zuschlagsfragen in vielen Fällen auf betrieblicher Ebene gelöst werden", erklärte Friedrich Wilhelm Schlich, Vorsitzender des Tarifpolitischen Ausschusses des Handelsverband BAG.
(Berlin) - Die Verleihung des dritten amnesty international Menschenrechtspreises an die russische Menschenrechtlerin Swetlana Gannuschkina am Abend des 7. Juni wird der Höhepunkt der diesjährigen Jahresversammlung der deutschen ai-Sektion sein. Rund 800 Delegierte werden vom 7. bis 9. Juni die Leitlinien der zukünftigen Arbeit beraten, den Haushalt verabschieden und einen neuen Vorstand wählen. "Mit der Auszeichnung von Swetlana Gannuschkina wollen wir deutlich machen, dass die Verteidigerinnen und Verteidiger der Menschenrechte unsere besondere Aufmerksamkeit und Unterstützung brauchen", sagte die Vorstandssprecherin der deutschen ai-Sektion, Erika Schulze.
(Berlin) - Bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV) am 6. Juni 2003 in Berlin wurden in das Präsidium gewählt: Willi Fitzen, Geschäftsführer der NGV/UGA GmbH, Straelen, vertritt als DRV-Fachausschussvorsitzender die genossenschaftliche Obst-, Gemüse- und Gartenbauwirtschaft. Dieter Weidmann, Sprecher des Vorstands der Württembergischen Weingärtner-Zentralgenossenschaft eG, Möglingen, repräsentiert als DRV-Fachausschussvorsitzender die Winzergenossenschaften.





