News

Verbands-Presseticker

Bund Deutscher Kriminalbeamter e.V. (BDK)

(Birckenweder) - Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) hat den Freispruch des Potsdamer Landgerichts im Prozess gegen die verantwortlichen Ärzte des Mörders Raimund Schwanke bedauert und dringend davor gewarnt, die ausschließlich auf einer juristischen Spitzfindigkeit beruhende Entscheidung als „Freibrief“ für künftige Fälle zu betrachten.

k.A.

(Bremen) - Die Regierungsparteien SPD und Bündnis 90/Die Grünen bekennen sich in ihrem frisch unterzeichneten Koalitionsvertrag zur Förderung des Radverkehrs. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) begrüßte dies: "Damit ist eine wichtige Voraussetzung erfüllt, um das Programm des Nationalen Radverkehrsplans zu verwirklichen", sagte ADFC-Bundesvorsitzender Karsten Hübener

Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG)

(Bonn) - Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat der klinischen Forschung fünf funktionelle Hochfeld-Magnetresonanztomographen (fMRT) mit einer Magnetfeldstärke von 3.0 beziehungsweise 4.0 Tesla mit einer Gesamtsumme von 11 Mio. Euro zur Verfügung gestellt.

Bitkom e.V.

(München) - Die Mehrzahl der Aussteller auf der Systems zeigt sich mit dem Verlauf der diesjährigen Messe sehr zufrieden. Trotz der wirtschaftlichen Lage und der negativen Vorberichterstattung war sowohl bei den Ausstellern als auch bei den Messebesuchern eine zunehmend optimistische Stimmung zu spüren. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) zum Abschluss der diesjährigen Veranstaltung.

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Berlin/Hannover) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) hat Politik, Wirtschaft und Verbraucher aufgefordert, sich an dem Umbau von Produktions- und Verbrauchsmustern zu beteiligen. „Egal ob als Politiker, Unternehmer oder einzelner Verbraucher: Wer über den Tellerrand hinausblickt, allgemeine gesellschaftliche Werte in seine Entscheidungen einbezieht und soziale Verantwortung übernimmt, wird langfristig die höchste Rendite erzielen“, so vzbv-Vorstand Prof. Dr. Edda Müller bei einer Tagung in Hannover anlässlich des 10-jährigen Bestehens des imug (Institut für Markt-Umwelt-Gesellschaft).

ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

(München) - Deutschland ist seit dreißig Jahren auf der schiefen Bahn. Die Staatsquote stieg von 39 Prozent auf über 48 Prozent. Die Arbeitslosenzahlen stiegen von 150.000 (Westdeutschland) auf über vier Millionen. Beide Entwicklungen hängen zusammen, und bei beiden ist das Ende nicht in Sicht. Die jüngsten Vorschläge der Bundesregierung schieben das Land weiter in die falsche Richtung, denn was euphemistisch als "Sparprogramm" bezeichnet wird, ist in Wahrheit ein massives Zehn-Punkte-Programm zur Steuererhöhung.

Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V. (VU)

(Schwerin) - Die Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V. begrüßt den in den Koalitionsbeschlüssen erkennbaren Willen zur Qualitätssteigerung der Leistungen von Schulen. Dazu gehört der Ausbau von Ganztagschulen, das Bekenntnis zu bundesweiten Bildungsstandards und das Vorhaben, mit Berlin-Brandenburg gemeinsam Rahmenpläne für die Grundschule zu entwickeln.

BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft e.V.

(Köln) - Der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. sieht in der Durchsetzung der steuerlichen Gleichstellung privater und öffentlicher Anbieter eine entscheidende Chance für Verbraucher, Kommunen und Wirtschaft.

Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) - Geschäftsstelle Köln

(Wiesbaden) - „Das bürokratische Erbe früherer Gesundheitsreformgesetze wollen wir loswerden und fordern endlich eine echte Strukturreform“, unterstrich Dr. Rolf-Jürgen Löffler. Der Vorstandsvorsitzende der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) formulierte damit die Hauptforderung der diesjährigen Vertreterversammlung der KZBV, dem Zahnärzteparlament.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Den privaten Haushalten in Deutschland ist die Lust am Einkaufsbummel vergangen. Die Hauptschuld an der Talfahrt des Konsums trägt die schlechte Arbeitsmarktentwicklung, die das Einkommenswachstum bremst. Ein Vergleich mit den USA zeigt zudem, dass die Deutschen seit 1995 Jahr für Jahr fast gleichmäßig viel gespart haben. Die Amerikaner dagegen brachten immer weniger Geld auf die Bank – und hatten damit mehr fürs Shoppen übrig.

twitter-link