Verbands-Presseticker
(Hamburg) - Kaum das etwas Ruhe eingekehrt ist in die Auseinandersetzungen um den neuen Briefmarkt, da schlägt die Deutsche Post AG erneut zu. Innerhalb von wenigen Tagen sollen diejenigen Briefdienste, die einen runden Briefstempel verwenden eine Unterlassungserklärung unterschreiben, dass sie das Klischee, den Stempel, nicht mehr verwenden werden.
(Berlin/Vallendar) - Gegen die Pläne der rheinland-pfälzischen Landesregierung, das Weingut der Stiftung Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Trier zu veräußern und den Gewinn dem Landeshaushalt zuzuführen, hat sich der Bundesverband Deutscher Stiftungen gewandt. Diese Planungen sind nach Ansicht des Verbandes geeignet, aus kurzfristigen fiskalischen Motiven eine kulturelle Einrichtung unwiederbringlich zu zerschlagen, die schon über viele hundert Jahre ein wichtiger Bestandteil der Stiftungslandschaft in Rheinland-Pfalz und Deutschland ist.
(Bonn) - Die Schwankungsreserve in der Rentenversicherung, die schon im Jahr 2001 von einer Monatsrücklage auf 80 Prozent abgesenkt und damals als einmaliger Vorgang bezeichnet wurde, muss bis Ende 2003 wieder die volle Höhe einer Monatsrücklage haben, dies fordern der Vorsitzende des Bundes der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen (BRH), Dr. Herbert Bartsch, und der Präsident des Sozialverbands VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, im Zusammenhang mit der geplanten Absenkung auf 60 Prozent.
(Berlin) - Auf der Jahrespressekonferenz am 23. Oktober im Vorfeld des diesjährigen Verbandstages in Magdeburg hat Lutz Freitag, Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen, eine differenzierte Beurteilung der Koalitionsvereinbarung abgegeben: "Viele Passagen des Koalitionsvertrages finden die Zustimmung des GdW. Dazu zählen die Aussagen zur Stärkung der Konjunktur und zum Abbau der Arbeitslosigkeit, sowie die Einschätzung der Bundesregierung, dass das Wohnen zur Miete, im Eigentum und bei Wohnungsbaugenossenschaften drei gleichberechtigte Wohnformen sind."
(Bonn) - Trotz der vielgerühmten Vorteile flexibler Organisationen sind die neuen Formen moderner Arbeitsorganisation in den meisten europäischen Ländern noch wenig verbreitet. "Es geht voran, aber in äußerst kleinen Schritten. Einzig die nordeuropäischen Staaten bilden eine große Ausnahme", so Dr. Peter Brödner, Leiter der Abteilung Produktionssysteme am Institut Arbeit und Technik.
(Bonn) - "Manche Kommunen versuchen, die neue Gewerbeabfallverordnung missbräuchlich als Akquiseinstrument zu nutzen," kritisiert der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., Hans-Günter Fischer. So werde in sogenannten Informationsschreiben an Gewerbebetriebe darauf hingewiesen, dass mit der Aufstellung eines kommunalen Containers die Pflicht zur Vorhaltung eines Behälters für Abfälle zur Beseitigung entfallen würde.
(Bonn) - Der Verband Entwicklungspolitik (VENRO) hat Bundeskanzler Gerhard Schröder und Bundesfinanzminister Eichel davor gewarnt, gemeinnützigen Organisationen und Stiftungen mit den aktuellen Steuerplänen Schaden zuzufügen. Die Bundesregierung plant, den steuerlichen Spendenabzug für Unternehmen zu streichen und den verminderten Steuersatz für Druckerzeugnisse des Fundraising von sieben auf 16 Prozent Mehrwertsteuer zu erhöhen.
(Berlin) - "Die gesetzliche Krankenversicherung droht zu kollabieren, wenn ihr weiterhin Hunderte von Millionen Euro entzogen werden, um Rente und Arbeitslosenversicherung zu entlasten. Deshalb sollten die Spitzen der Sozialversicherungen gemeinsam mit der neuen Sozialministerin Ulla Schmidt die Grundvoraussetzungen für eine saubere Finanzierung der einzelnen Versicherungsbereiche klären", fordert Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe.
(Berlin/Bonn) Nun können gerade die jungen Ärzte und die nachrückende Ärztegeneration darauf bauen, dass der Arzt im Praktikum (AiP) endlich abgeschafft wird. Mit dieser Feststellung erinnerte Dr. Klaus-Peter Schaps, Vorsitzender des Arbeitskreises Ausbildung, Weiterbildung und Niederlassung die im Amt bestätigte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt an ihr Versprechen, die Bundesärzteordnung zeitnah dahingehend zu ändern, dass die AiP-Phase abgeschafft wird.
(Hennef) - Auf der Mitgliederversammlung ihrer Bundestagung am 18./19. September 2002 in Weimar hat die ATV-DVWK - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall einstimmig eine Resolution verabschiedet, die für die Zukunft eine enge Kooperation zwischen Wasserwirtschaft und Landwirtschaft vorsieht.