Verbands-Presseticker
(Bonn) - Der stellvertretende DBB Bundesvorsitzende Peter Heesen, hat die Kultusminister aufgefordert, mit den Lehrerorganisationen einen «Qualitätspakt» für bessere Schulen abzuschließen.
(Frankfurt) - Der Hauptvorstand des VDMA wählte am 19. Oktober 2001 im Rahmen der Mitgliederversammlung in Berlin Diether Klingelnberg zum neuen Präsidenten des Verbandes.
(Neu-Isenburg) - Um den hohen Sicherheitsstandard der deutschen Flughäfen zu gewährleisten, wies die Vereinigung Cockpit im Frühjahr 2001 auf die Gefährdung hin, die durch das Aufrollen auf eine Start-/Landebahn ohne Freigabe durch die Flugsicherung bzw. bei einer Freigabe auf die falsche Bahn entsteht.
(Berlin) - "Bildungspolitik ist zu wichtig, um sie den Finanzministern zu überlassen", so Hermann Franzen, Präsident der BDH, gegen die Absicht der Länderfinanzminister, nicht mehr Geld für Schulen und Hochschulen zur Verfügung stellen zu wollen.
(Homburg) - Der Gesetzgeber plant umfangreiche Änderungen beim Schadensersatzrecht vorzunehmen.
(Achim) - Die Bürgerinitiative "Pro Kommunale Sparkasse" hat den Volksentscheid zur Auflösung des Sachsen-Finanzverbandes mit etwa 86 Prozent Ja-Stimmen gewonnen.
(München) - Noch im September musste der ADAC melden, dass Superbenzin an Markentankstellen nur in fünf von 20 deutschen Städten unter zwei Mark zu haben war. Heute, einen Monat später, liegen alle untersuchten Standorte unter dieser Schmerzgrenze.
(München) - Der Fahrgastverband PRO BAHN kritisiert, dass im Rahmen eines sogenannten Konjunkturprogrammes für die Bauwirtschaft finanzielle Mittel in Millionenhöhe aus dem Schienenbereich abgezogen und dem Straßenbau zugeführt werden sollen.
(Eschborn) - Die Anwendung von Antibiotika zur Vorbeugung gegen eine Milzbrandinfektion ist nur bei konkreten Anhaltspunkten für das Einatmen der Bakterien sinnvoll.
(Berlin) - "Bei der Verwirklichung einer nachhaltigen Energieversorgung sollte auf die Kräfte des Marktes gesetzt werden," erklärt Günter Marquis, Präsident des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, zur Weltenergiekonferenz in Buenos Aires.