Verbands-Presseticker
(Hamburg) - Der deutsche Sponsoringverband FASPO bietet Studenten und Brancheneinsteigern eine aktuelle Zusammenfassung grundlegender Informationen zum Sponsoring in Deutschland und international an.
(Berlin) - Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer begrüßt die Warnungen von Bundesarbeitsminister Walter Riester vor einer Absenkung der Arbeitslosenhilfe auf das gesellschaftliche Existenzminimum der Sozialhilfe.
(Mönchengladbach) - Eine hohe Auszeichnung erhält der Präsident des Deutschen Konditorenbundes und Handwerksunternehmer Otto Kemmer: Staatsminister Eberhard Sinner verleiht am 26. April 2002 im Fürstensaal der Residenz Würzburg dem auf nationaler und internationaler Ebene ehrenamtlich tätigen Konditormeister das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
(Wiesbaden) - "Hessen bietet hervorragende Vorraussetzungen für moderne Arzneimittelforschung", betonte am 18. April der Vorstandsvorsitzende des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), Prof. Dr. Bernhard Scheuble, in Wiesbaden im Rahmen des VFA-Forums "Die Wettbewerbsfähigkeit des Forschungs- und Entwicklungsstandortes Deutschland".
(Berlin) - Nach dem Pisa-Schock hat das Vertrauen der Deutschen in ihr Bildungssystem weiter abgenommen. So halten 60 Prozent unser Bildungssystem im Grossen und Ganzen für nicht leistungsfähig, nur 37 Prozent sind vom Gegenteil überzeugt.
(Berlin) - Der jüngsten Aussage eines einzelnen Handelsverbandes, der Einzelhandel habe den Euro zu massiven Preiserhöhungen genutzt, widersprach am 22. April in Berlin der Präsident des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Hermann Franzen: "Der Einzelhandel hat den Euro nicht zu Preiserhöhungen genutzt. Das bestätigen alle seriösen Untersuchungen des Statistischen Bundesamtes, der Bundesbank und anderer unabhängiger Institute."
(Berlin) - Mit ihrem unverantwortlichen Verhalten, die Tarifverhandlungen für gescheitert zu erklären und die Urabstimmung durchzuführen, gefährdet die IG Metall Arbeitsplätze in der Metall- und Elektroindustrie, verhindert Investitionen und beschädigt die Tarifautonomie in Deutschland.
(Limburg) - Wie der Bundesverband mittelständischer Privatbrauereien mitteilt, ist der Mehrweganteil aller Getränke im ersten Quartal 2002 nach vorläufigen unabhängigen Marktforschungserhebungen bundesweit dramatisch auf weit unter 60 Prozent gesunken. Endgültige Detailzahlen würden die mehrwegorientierten Wirtschaftskreise in der nächsten Woche vorlegen.
(Berlin) - Knapp ein Jahr nach Inkrafttreten des Sozialgesetzbuchs IX (Rehabilitation) hat sich nach Erfahrungen des Sozialverbands Deutschland (SoVD) an der meist unbefriedigenden Situation behinderter und chronisch kranker Frauen so gut wie nichts verbessert.
(Berlin) - Wie können Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam die Internetgesellschaft in Deutschland schneller voranbringen? Das diskutierten rund 100 Experten aus Wissenschaft und Industrie auf dem Forum "Forschen für die Internetgesellschaft: Trends, Technologien, Anwendungen", in Berlin.





